Code of Conduct

Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Integrität ist unser Geschäft und einer unserer Schlüsselwerte. Sie bildet nicht nur die Grundlage für das Vertrauen unserer Kunden, Geschäftspartner, Stakeholder und untereinander, sondern ist auch Garant für unseren Erfolg als Schweizer Marktführer in der Umfrageforschung.
Bei unseren Erhebungsprojekten in der Sozial- und Marketingforschung, bei denen wir Services von der Datenerhebung über Consulting bis zum Qualitätsmanagement erbringen, fühlen wir uns höchster Qualität, innovativen Ansätzen und transparentem Vorgehen verpflichtet.
Mit unserem Verhaltens- und Ethikcodex (“Kodex”) legen wir unsere Grundsätze und professionellen Verhaltensregeln fest. Er definiert Rahmenbedingungen bei all unseren Geschäftstätigkeiten und ist somit von allen LINK-Mitarbeitenden einzuhalten.
Er umfasst die Werte und Prinzipien, nach denen wir handeln und bestätigt unsere Verpflichtung zu Ehrlichkeit, Integrität, Verantwortung und gegenseitigem Vertrauen und Respekt. Damit führt unser Kodex weder neue Konzepte ein, noch erlegt er zusätzliche Verpflichtungen oder Einschränkungen auf, sondern formalisiert lediglich die Kernprinzipien unseres Handelns, die wir bereits in der Vergangenheit angewendet haben.
Kein einziges Dokument kann alle Situationen abdecken, mit denen Sie in Ihrer täglichen Arbeit konfrontiert sind. Unser Kodex veranschaulicht unsere Werte und dient als Navigationsleitfaden, der Ihnen helfen soll, konsistente und ethische Entscheidungen zu treffen. Wir bitten jeden von Ihnen, die in unserem Kodex enthaltenen Grundsätze zu verinnerlichen und sie in Ihrem eigenen Arbeitsbereich vollständig umzusetzen.
Ein wesentliches Element der Integrität ist das Bekenntnis zu einer offenen Kultur, in der sich alle Mitarbeitenden sicher fühlen, Rat zu suchen und Bedenken zu äussern. Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Vorgesetzten oder eine Person Ihres Vertrauens. Wenn Sie eine tatsächliche oder vermeintliche Verletzung unseres Kodex feststellen, bitten wir Sie, Ihre Beobachtung zu melden. Dies ist im Interesse und zum Nutzen der gesamten LINK-Organisation. Wir stellen sicher, dass jeder, der in gutem Glauben Fragen stellt oder mögliche Verstösse meldet, sich auf den Schutz vor Vergeltungsmassnahmen verlassen kann.
Sie, Ihre Kollegen und wir sind gemeinsam für den Ruf der LINK verantwortlich. Daher wird von jedem LINK-Mitarbeitenden erwartet, dass er unseren Kodex kennt, versteht und ausnahmslos anwendet. Als Mitarbeitende können wir bei der LINK stolz auf das sein, was wir tun; indem wir unseren Kodex befolgen, können wir ebenso stolz darauf sein, wie wir es tun.

Mit freundlichen Grüssen,

Benedikt Lüthi, CEO

I. Einleitung

1. Zweck
Das Lesen und Einhalten unseres Kodex hilft jedem von uns sicherzustellen, dass wir unsere Geschäftsaktivitäten im Einklang mit höchsten ethischen, rechtlichen und professionellen Standards durchführen.
Unser Kodex kann nicht jede einzelne Situation vorwegnehmen, der wir morgen begegnen könnten. Er wird uns jedoch helfen, fundierte, ethische Entscheidungen zu treffen. Unser Kodex dient als Richtschnur und bezieht sich auf die Richtlinien von LINK sowie auf die geltenden Gesetze und Vorschriften, die wir kennen müssen, um in Übereinstimmung mit unseren Grundwerten und Erwartungen handeln zu können.

2. Anwendbarkeit
Unser Kodex gilt für und muss von jedem einzelnen vollamtlichen Mitarbeitenden der LINK eingehalten werden. Wir sind ausserdem bestrebt, die wichtigsten Grundsätze unseres Kodex auch auf unsere freien und nebenamtlichen
Mitarbeitenden sowie in Abhängigkeit des Geschäfts auch auf Geschäftspartner wie Lieferanten oder Kunden auszudehnen.

3. Höhere Standards für das Management
Unsere Kollegen mit Führungsaufgaben haben zusätzliche Aufgaben im Rahmen unseres Kodex. Von ihnen wird erwartet,

  • mit gutem Beispiel voranzugehen – mit anderen Worten, zeigen, was es heisst, mit Integrität zu handeln;
  • sicher zu stellen, dass diejenigen, die ihnen Bericht erstatten, die Anforderungen unseres Kodex verstehen und über die Ressourcen verfügen, um sie zu erfüllen;
  • unseren Kodex konsequent durchsetzen und seine Einhaltung durch die von ihnen beaufsichtigten Personen zu überwachen;
  • als erste Anlaufstelle zu dienen und Mitarbeitende zu unterstützen, die in gutem Glauben Fragen stellen oder Bedenken äussern.

II. Einhaltung der Gesetze

1. Gesetze und Standesregeln der Markt- und Sozialforschung
Die LINK erwartet von den Mitarbeitenden, dass sie geltende Gesetzte und Vorschriften einhalten. Die LINK hält sich insbesondere auch an die standesrechtlichen Regelungen der Markt- und Sozialforschung, wie sie im “Esomar Kodex für die Praxis der Markt- und Sozialforschung” festgeschrieben sind (http://www.esomar.org/knowledge-and-standards/codes-and-guidelines.php).

2. Anti-Korruption
Der Erfolg der LINK basiert auf der Qualität ihrer Dienstleistungen und Unabhängigkeit ihrer Mitarbeitenden. Wir verbieten strikt jede Form von Bestechung oder Korruption und jedes Geschäftsgebaren, das auch nur den Anschein von unzulässigem Einfluss erwecken könnte. Bei unseren internationalen Geschäftsaktivitäten unterliegen wir nicht nur schweizerischen und europäischen Antikorruptionsgesetzen, sondern auch Gesetzen mit extraterritorialer Reichweite (z.B. U.S. Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) oder UK Bribery Act (UKBA)).

  • Die Auslegung dieser Gesetze ist sehr klar: Wir dürfen weder direkt noch indirekt einem öffentlichen Amtsträger oder einer privaten kommerziellen Gegenpartei Schmiergeldzahlungen oder geldwertige Leistungen anbieten, genehmigen oder von diesen akzeptieren.

Die Folgen eines Verstosses gegen Anti-Korruptionsgesetze können sowohl für die LINK als auch für die betroffenen Personen gravierend sein.

3. Geschenke und Einladungen

Im Rahmen von Geschäftsbeziehungen ist es möglich, dass Mitarbeitende der LINK Geschenke und Einladungen erhalten bzw. offerieren. Massvolle Geschenke (Werbegeschenke etc.) und Einladungen (Essen, Sport- oder Kulturveranstaltungen etc.) sind üblich und Teil des Geschäftsverkehrs. Sie dürfen angenommen werden, solange sie in ihrer Form und ihrem Umfang den Kunden- oder LINK-Interessen angemessen sind. Sie werden zu Bestechung oder Korruption, wenn sie wegen ihrer Grösse oder Art geeignet sind, die Entscheidungen des Empfängers zu beeinflussen.
Um auch nur die Wahrnehmung unzulässiger Beziehungen zu Dritten oder potenziellen Dritten einschliesslich Kunden und Kooperationspartnern zu vermeiden, muss sich jeder LINK-Mitarbeitende an die folgenden Grundsätze halten:

  • Geben Sie keine Geschenke oder Einladungen, wenn sie über die übliche Höflichkeit und gut etablierte, lokale Geschäftspraktiken hinausgehen, insbesondere, aber nicht beschränkt auf Geschenke und Einladungen im Rahmen laufender oder beabsichtigter Geschäftsverhandlungen oder neuer Geschäftsakquisitionsprozesse.
  • Der Wert eines Geschenks oder einer Bewirtung muss immer angemessen sein und darf keine Frage einer Verpflichtung des Empfängers aufwerfen.
  • Bieten Sie öffentlichen Amtsträgern* keinerlei Vorteile.

4. Fairer Wettbewerb
Nationale und internationale Kartellgesetze sollen den fairen und freien Wettbewerb und die Interessen der Kunden bestmöglich schützen. Wir stellen sicher, dass alle Geschäftspraktiken in vollem Umfang mit dem geltenden Wettbewerbsrecht übereinstimmen, wann und wo immer Geschäfte getätigt werden. Ein Verstoss gegen das Kartellrecht ist eine ernste Angelegenheit und könnte sowohl der LINK als auch dem Einzelnen erhebliche Strafen auferlegen. Verstösse gegen diese Gesetze werden von der LINK nicht toleriert.

  • Unsere Mitarbeitenden dürfen keine Vereinbarungen, Absprachen oder koordinierte Aktivitäten mit tatsächlichen oder potenziellen Wettbewerbern treffen; insbesondere dürfen sie sich nicht mit Wettbewerbern abstimmen, wenn damit gegen geltendes Kartell- oder Wettbewerbsrecht verstossen würde (z.B. um Preise festzulegen oder Märkte oder Kunden aufzuteilen).

5. Geldwäsche
Die LINK hält alle relevanten nationalen und internationalen Gesetze und Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche ein. Unser Ziel ist es, nur mit seriösen Geschäftspartnern zusammenzuarbeiten, die an rechtmässigen Geschäftsaktivitäten beteiligt sind und deren Mittel aus legitimen Quellen stammen.

  • Wir halten uns voll und ganz an das international etablierte “know your customer”- Prinzip, das wesentliche Standardinformationen über die wirtschaftlich Berechtigten verlangt. Der Zahlungsverkehr wird nie in bar abgewickelt. Wir überweisen keine Zahlungen auf Bankkonten in US- und EU-Ländern, die einem Embargo unterliegen. Überweisungen auf private Bankkonten von Geschäftspartnern sind verboten.

6. Insiderinformationen und Insiderhandel
Informationen, die LINK-Mitarbeitende im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit erhalten, werden ausschliesslich zum Zweck benutzt, zu dem sie ursprünglich zur Verfügung gestellt wurden.

  • Insiderinformationen dürfen weder für eigene Zwecke noch im Interesse Dritter genutzt werden. Die LINK verpflichtet sich ausserdem zur Einhaltung aller anwendbaren Insidergesetze, die für die LINK, unsere Geschäftsführer und Mitarbeitenden gelten.

III. Geschäftsintegrität

1. Datenschutz und Datensicherheit

Der LINK werden von Kunden, Kooperationspartnern, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern vielerlei Informationen anvertraut. Die LINK behandelt vertrauliche Informationen mit der entsprechenden Sorgfalt. Datenschutzbestimmungen und Verschwiegenheitsverpflichtungen gegenüber Kunden und anderen Personen sind untrennbarer Teil der Markt- und Sozialforschung und müssen daher sowohl im persönlichen Verhalten als auch im technischen Umfeld eingehalten werden.
Insbesondere muss der Datenschutz mit Bezug auf die Auskunftspersonen der LINK-Studien uneingeschränkt eingehalten werden. Dazu zählt, dass die Anonymisierung der Daten auch LINK-intern oberstes Gebot ist.

  • Zum Schutz personenbezogener Daten und zur Sicherheit von Daten verpflichten sich die Mitarbeitenden der LINK, die Datenschutzerklärung und die IT Policy der LINK einzuhalten.

2. Interessenkonflikte
Die Reputation der LINK hängt stark von der Unabhängigkeit der Entscheidungsprozesse und der Integrität unserer Mitarbeitenden ab, die im Sinne der LINK handeln, um den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg sicherzustellen. Das Gesamtinteresse der LINK geht dabei grundsätzlich partikularen Interessen vor.

  • Persönliche und private Interessen dürfen bei Geschäftsbeziehungen bzw. -entscheidungen keine Rolle spielen. Allein wirtschaftliche und ethische Gesichtspunkte dienen als Basis für unser Handeln im Namen der LINK. Sollte ein Interessenkonflikt vorliegen, sind Mitarbeitende verpflichtet, ihre Vorgesetzten vor allfälligen Entscheidungen zu informieren und deren Zustimmung einzuholen.

3. Informationssysteme und E-Mail
Es ist den Mitarbeitenden untersagt, Software von LINK IT-Systemen für private Zwecke zu nutzen oder zu kopieren und private Software auf firmeneigener Hardware ohne Genehmigung des LINK IT-Teams zu installieren.
E-Mail-Dienste und Internetzugang werden hauptsächlich für geschäftliche Zwecke angeboten. Sie sollten beim Versenden und Empfangen von E-Mails und Anhängen auf Ihrem LINK-Konto die gleiche Sorgfalt und den gleichen Umgang wie bei der Papierkommunikation walten lassen. Denken Sie immer daran, welche Folgen es haben kann, wenn solche Informationen veröffentlicht werden.

  • Sie dürfen unter keinen Umständen die IT-Systeme, den Internetzugang, E-Mail-Konten oder andere Informations- und Kommunikationsmedien der LINK für illegale oder unethische Zwecke missbrauchen. Das Suchen, Herunterladen oder Weiterleiten von Informationen mit rassistischen, extremistischen, propagandistischen, pornografischen oder gewaltverherrlichenden Inhalten gilt als besonders missbräuchlich und kann zu schweren Sanktionen führen.

4. Genaue Aufzeichnung und Berichterstellung
Eine offene und effektive Finanzkommunikation erfordert eine korrekte und wahrheitsgemässe Rechnungslegung und Berichterstattung, die durch ein angemessenes und wirksames internes Kontrollsystem unterstützt wird. Dies gilt gleichermassen für die Beziehungen zu Kunden, Mitarbeitenden, Geschäftspartnern und Investoren sowie zur Öffentlichkeit und allen staatlichen Stellen.

  • Die ordnungsgemässe Aufbewahrung unserer Finanzdokumente und Aufzeichnungen ist für unser Geschäft unerlässlich. Als solche müssen wir alle Finanzdokumente, Akten und andere relevante Mitteilungen gemäss den gesetzlichen Bestimmungen und unseren internen Richtlinien aufbewahren.

Das Versäumnis, genaue und vollständige Bücher und Aufzeichnungen zu führen, verstösst nicht nur gegen die Standards und Richtlinien der LINK, sondern kann auch gegen das Gesetz verstossen. Daher werden wir bei der Erfassung und Berichterstattung von Finanzdaten und -ergebnissen offen und präzise vorgehen.

5. Schutz des Unternehmensvermögens
Bei der LINK generieren wir regelmässig wertvolles Know-how und andere Arten von Geschäftsinformationen, die wir besitzen und als geistiges Eigentum oder Geschäftsgeheimnis schützen müssen. Solche Informationen sind ein grosser Teil dessen, was uns in unserem Geschäftsumfeld einen Wettbewerbsvorteil verschafft.

  • Wir haben die Verantwortung und die rechtliche Verpflichtung, alle physischen, geistigen und finanziellen Vermögenswerte der LINK zu schützen, da sie für die Erreichung unserer ehrgeizigen Geschäftsziele unerlässlich sind.

IV. Unsere Mitarbeitenden

1. Respektvoller Umgang, Vielfalt und Antidiskriminierung
LINK-Mitarbeitende verhalten sich gegenüber Kunden, Lieferanten, Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Personen respektvoll. Ein offener, fairer und respektvoller Umgang untereinander wird von allen Mitarbeitenden erwartet.
Wir fördern eine vielfältige Belegschaft. Bei der LINK gilt deshalb Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Alter, Nationalität, Religion oder Weltanschauung, sexueller Identität, Behinderung oder ethnischer Herkunft. Diese Grundsätze erstrecken sich auf alle Beschäftigungsentscheidungen, einschliesslich Rekrutierung, Ausbildung, Bewertung, Beförderung und Vergütung.

  • Etwaige Versuche einer Diskriminierung werden geahndet und nicht geduldet. Mitarbeitende der LINK sind verpflichtet, Diskriminierungen aktiv entgegenzuwirken.

2. Kommunikation intern und extern
Die LINK kommuniziert wichtige Informationen zentral und gezielt. Die Kommunikationsvorgaben bzw. Sprachregelungen werden durch die Geschäftsleitung bzw. den jeweiligen Geschäftsbereichsleiter den Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt. Wir verhalten uns auch bzgl. Äusserungen gegen Innen und Aussen jederzeit professionell und zurückhaltend. Es werden weder Halbwissen noch Unwahrheiten über die LINK oder Mitbewerber (Offertausschreibungen, gewonnene und verlorene Studien, Anstellungen, Kündigungen, etc.) verbreitet.

3. Belästigung
Wir alle haben das Recht, in einem Umfeld zu arbeiten, das frei von Belästigungen ist. “Belästigung” ist eine Form der Diskriminierung, die aus unerwünschtem Verhalten besteht, das den Zweck oder die Wirkung hat, ein einschüchterndes, feindseliges oder beleidigendes Arbeitsumfeld zu schaffen.

  • Belästigung kann in vielen Formen auftreten, einschliesslich körperlicher Handlungen, verbaler oder schriftlicher Bemerkungen oder visueller Darstellungen. Die LINK untersagt alle Belästigungen und wird allfällige Vorkommnisse konsequent untersuchen.

V. Einhaltung und Durchsetzung des Kodex

1. Einhaltung des Kodex und Zusammenarbeit
Alle unsere Mitarbeitenden müssen unseren Kodex sowie die darin genannten Bestimmungen und internen Richtlinien lesen, verstehen und einhalten. Bei der Entscheidung, ob eine Handlung oder Unterlassung eine Verletzung unseres Kodex darstellen könnte, kann Ihr gesunder Menschenverstand zusammen mit den folgenden Fragen als Kompass dienen:

  • Ist dieses Verhalten rechtswidrig?
  • Könnte es als unehrlich oder unethisch angesehen werden?
  • Würde es dem Ruf der LINK oder meinem Ruf und meiner Glaubwürdigkeit schaden, wenn es öffentlich würde?

Wenn die Antwort auf eine dieser Fragen “Ja” oder “Vielleicht” lautet, haben Sie ein mögliches Problem identifiziert, das Sie mit Ihrem Vorgesetzten besprechen sollten.

2. Verstoss gegen unseren Kodex
Verstösse gegen unseren Kodex, unsere Richtlinien oder das Gesetz können schwerwiegende Folgen für die LINK und alle Mitarbeitenden haben, wie z.B. Disziplinarstrafen, zivilrechtliche Schritte und/oder Strafverfolgung. Unabhängig von rechtlichen Konsequenzen werden Verstösse bei der LINK auch intern mit ernsthaften Konsequenzen geahndet. Dies betrifft nicht nur diejenigen, die gegen die Regeln verstossen, sondern auch die jeweiligen Linienvorgesetzten und alle, die von den Verstössen wussten, sie aber nicht gemeldet haben.

3. Berichterstattung und Schutz vor Vergeltungsmassnahmen
Bei der LINK sollte sich jeder wohl fühlen, wenn er/sie sich zu Wort meldet und Bedenken oder nicht konformes Verhalten äussert, das gegen diesen Kodex verstösst. Die Meldungen können persönlich oder anonym erfolgen und werden streng vertraulich behandelt. Kein Mitarbeitender muss Vergeltungsmassnahmen befürchten, wenn er in gutem Glauben Bedenken äussert.

  • Die LINK toleriert keinerlei Vergeltungsversuche gegen Personen, die in Treu und Glauben über mutmassliches Fehlverhalten Bericht erstatten oder diesbezügliche Untersuchungen unterstützen.

Die LINK ermutigt alle Mitarbeitenden, potentielle Verstösse gegen gesetzliche oder interne Regelungen ihrem direkten Linienvorgesetzten zu melden.
Die LINK wird sorgfältig allen Berichten über Fehlverhalten nachgehen und erwartet dabei, dass alle Mitarbeitenden bei der Untersuchung möglicher illegaler oder unethischer Aktivitäten umfassend und ehrlich zusammenarbeiten.

Geprüft durch den Verwaltungsratspräsidenten der LINK Marketing Services AG
27. September 2018