Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Personendaten und Daten, die wir sammlen
  3. Zweck der Datensammlung
  4. Erhebung von personenbezogenen Daten aus anderen Quellen
  5. Weitergabe von personenbezogenen Daten
  6. Internationale Übertragung von personenbezogenen Daten
  7. Verarbeitung personenbezogener Daten von Kindern
  8. Verarbeitung sensibler Daten
  9. Organisatorische Massnahmen
  10. Technische Massnahmen
  11. Ihre Rechte
  12. Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
  13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
  14. Kontaktdaten

1.Einleitung

Die LINK Marketing Services AG, Spannortstrasse 7 /9, 6002 Luzern 2, Handelsregisternummer CH-100.3.007.849-9 („LINK“, „wir“/„uns“/„unser/e“) ist verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir über Sie („Sie“, „Ihr/e“, „Panelist“) im Verlauf der Marktforschungsaktivität, an der Sie teilnehmen, erheben.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO), soweit anwendbar, und weiteren anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere dem Schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG) und der dazugehörigen Verordnung (VDSG).

Wir verpflichten uns zu den international anerkannten Regeln der Markt- und Sozialforschung (ESOMAR: www.esomar.org) und zu den berufsethische Normen und Richtlinien des Swiss Insights (Swiss Data Insights Association: www.swiss-insights.ch).

Im Rahmen unserer Tätigkeiten erheben und sammeln wir Daten von Ihnen, um Firmen und Behörden Entscheidungshilfen auf statistischer Basis zu liefern. Markt-, Sozial- und Meinungsforschung hat zum Ziel Verhalten, Einstellungen, Meinungen etc. zu beobachten, zu messen und zu beschreiben. Es geht nicht um Ihre Daten als Person, sondern um Mittelwerte einer Gruppe von Personen. Ihre Daten können auf verschiedene Arten erhoben werden (online, telefonisch, schriftlich oder persönlich mit einem Interviewer oder apperativ in einem Messverfahren).

Ihre Daten werden nicht zum Zweck automatisierter Entscheidungsfindung oder Profiling verwendet.

2. Personendaten und Daten, die wir sammlen

Personenbezogene Daten sind Informationen, über die Sie als Person direkt oder indirekt bestimmt werden können; mit „indirekt“ ist die Kombination mit anderen Informationen gemeint. Beispiele für personenbezogene Daten sind Ihr Name, Ihre Postanschrift, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer oder eine eindeutige Gerätekennung.

3. Zweck der Datensammlung

Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten für die nachfolgend beschriebenen Zwecke und entsprechend Ihrer Einwilligung. Wir erheben und verarbeiten personenbezogenen Daten nur soweit, als für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich sind. Wir nutzen personenbezogene Daten ausschließlich wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, es sei denn, Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung zu einer anderen Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt. Falls wir beabsichtigen, Ihre personenbezogenen Daten, die wir mit Ihrer Einwilligung verarbeiten, für andere Zwecke als die in der Einwilligungserklärung beschriebenen zu nutzen, werden wir Sie im Voraus entsprechend um Einwilligung anfragen und nutzen Ihre personenbezogenen Daten in Fällen, in denen die Verarbeitung von Ihrer Einwilligung abhängt, ausschließlich mit Ihrer entsprechenden Erlaubnis.

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unserer Website https://www.link.ch generell sowie für die Nutzung unserer Panel-Website auf https://research.link.ch („Portal“) sowie für Umfragen, zu denen wir Sie einladen.

  • Registrierungsdaten und direkte Kommunikation

Für viele Dienstleistungen erheben wir personenbezogene Daten, wie Name, Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse („Registrierungsdaten“, im Fall eines Panels auch als Ihre „Stammdaten“ bezeichnet). Wir nutzen Ihre Registrierungs-/Stammdaten, um mit Ihnen über unsere Dienstleistungen zu kommunizieren und Sie über unsere Richtlinien und Bedingungen zu informieren. Wir nutzen Ihre Registrierungsdaten außerdem in unseren Mitteilungen, wenn wir Ihre Anfragen beantworten und wie in der Einwilligungserklärung für das Panel, an dem Sie als Panelist teilnehmen, ausgeführt.

  • Umfragedaten

Wir erheben im Rahmen von Umfragen verschiedene Daten, welche als Entscheidungshilfen auf statistischer Basis dienen. Ziel ist es, Verhalten, Meinungen  und Einstellungen zu analysieren. Dabei werden nicht Ihre persönlichen Daten, sondern die Daten einer Gruppe von Personen in anonymisierter Weise interpretiert.

  • Teilnahme an Panels

LINK erhebt auch Daten im Rahmen des LINK Internet-Panels. Als Panel versteht man einen bestimmten, identisch gleich bleibenden  Kreis von Auskunftspersonen, bei denen in regelmässigen Abständen Erhebungen durchgeführt werden.

Von Panelisten erheben wir zusätzlich zu den Registrierungs-/Stammdaten relevante Informationen, einschließlich personenbezogener Daten. Beispielsweise erheben wir solche personenbezogenen Daten:

  • im Rahmen von Umfragen, die online, per Telefon oder persönlich durchgeführt werden,
  • in Form der automatisierten Datenerhebung über Hardware (spezielle Geräte, die Sie von uns erhalten) oder Software (spezielle Computerprogramme oder mobile Apps von LINK) für Web-Tracking im Rahmen unserer Internet- und Werbewirkungsforschung und Fernseh- und Radio-Publikumsmessung, z. B. Tracking-Anwendungen, Browser-Add-ons, TV-Messgeräte und spezielle Internetrouter (Daten über Ihre Nutzung von Internet, Streamingdiensten und Plattformen sozialer Medien und anderer (Online-) Medienkanäle sowie digitaler Dienste im Allgemeinen),
  • wenn Sie uns die Daten aktiv im Rahmen Ihrer Teilnahme vorlegen (z. B. über Anwendungen oder Geräte)

Wir analysieren und werten diese Panel-Daten aus, fassen sie mit den Panel-Daten anderer Panelisten zusammen und nutzen sie zu Markt- und Medienforschungszwecken. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Einwilligungserklärungen für die einzelnen Projekte und Panels.

  • Rechtliche Verpflichtungen und Rechtsverteidigung

Wir sind unter Umständen verpflichtet, personenbezogene Daten aus rechtlichen Gründen zu nutzen und aufzubewahren, zum Beispiel zur Verhinderung, Erkennung oder Untersuchung einer Straftat, zur Verhinderung von Verlusten, Betrug oder sonstiger missbräuchlicher Nutzung unserer Dienste und IT-Systeme. Wir können Ihre personenbezogenen Daten außerdem nutzen, um unsere internen und externen Prüfanforderungen oder Datensicherheitszwecke zu erfüllen oder um unsere Rechte, unsere Datensicherheit, unsere Sicherheit, unser Eigentum oder die Rechte anderer Personen zu schützen.

  • Cookies

Unsere Websites verwenden Cookies und andere Technologien, die der Verbesserung der Benutzererfahrung, der Leistung der Website, der Benutzerfreundlichkeit und für die Druchführung der Befragung dienen. Weitere Informationen finden Sie auch unter Datenschutzerklärung zu Cookies  (Abschnitt B dieser Erklärung).

  • ProtokolldateienAuf dem Portal und im Rahmen der Umfragen erheben wir Daten, einschließlich personenbezogener Daten, die Ihr Gerät immer übermittelt, wenn es sich mit dem Internet verbindet. Zu diesen Daten zählen unter anderem die IP-Adresse (Internetprotokolladresse), die Art und die Version des Betriebssystems und des Browsers, Datum und Uhrzeit von Anfragen an unsere Server sowie gegebenenfalls Angaben zum Geräte-Hersteller und -Modell.
  • Websites Dritter: Unser Portal kann Links zu Websites enthalten, die nicht mit LINK in Verbindung stehen und nicht von uns betrieben, kontrolliert oder verwaltet werden. Die hier ausgeführten Richtlinien und Praktiken gelten für diese Websites nicht. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Sicherheit oder den Schutz der Daten, die durch Dritte erhoben werden. Wir empfehlen Ihnen, die Betreiber dieser Websites direkt zu kontaktieren, um Informationen über deren Datenschutzrichtlinien zu erhalten.
  • Adtrack.link.ch 

Adtrack.link.ch („ADTRACK“) ist eine Cookie-Tracking-Plattform, die Informationen erhebt zu Werbekontakten und zur Nutzung von Streaming-Medien im Zusammenhang mit Online-Marktforschungspanels von LINK, sowie zur Messung außerhalb von Panels. LINK nutzt personenbezogene Daten, die von ADTRACK erhoben oder empfangen wurden, zu Zwecken der Datenanalyse, Marktforschung, Werbewirkungsforschung und Publikumsmessung. ADTRACK-Cookies werden nicht verwendet, um gezielte Werbung an Panelisten auszuspielen. Weitere Informationen über ADTRACK finden Sie auch unter Datenschutzerklärung zu Cookies  (Abschnitt B dieser Erklärung).

4. Erhebung von personenbezogenen Daten aus anderen Quellen

Wir können außerdem personenbezogene Daten bezüglich der Kontakte von Panelisten mit Werbung und relevanten Medieninhalten von anderen Quellen erheben, z. B. von Werbenetzwerken, Plattformen sozialer Medien sowie Betreibern von Websites und mobilen Apps. Wenn wir dies tun, holen wir Ihre vorherige Einwilligung in die Datenerhebung ein und informieren Sie über die Quellen, von denen wir personenbezogene Daten über Sie erheben. Wir nutzen solche Sekundärdaten zur Ergänzung der Daten, die wir von Panelisten im Verlauf ihrer Teilnahme am Panel erheben, um unseren Kunden bessere Einblicke zu gewähren.

Wenn wir personenbezogene Daten über Sie von anderen Quellen erheben, stellen wir entweder sicher, dass die Quelle Sie bereits im Voraus über die Übermittlung informiert hat oder wir informieren Sie darüber, dass wir Ihre personenbezogenen Daten erhalten haben und legen Ihnen alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen vor.

5. Weitergabe von personenbezogenen Daten

Wir legen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den nachfolgend beschriebenen Zwecken und gegenüber den nachfolgend genannten Dritten offen, es sei denn, Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Übermittlung von personenbezogenen Daten an andere Kategorien von Dritten wurde anderweitig erteilt. LINK ergreift angemessene Schritte, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit anwendbarem Recht verarbeitet, gesichert und übermittelt werden.

  • Innerhalb der LINK und verbundener Unternehmen 

LINK besteht aus mehreren Unternehmen in der Schweiz, die alle mehrheitlich von der LINK Marketing Services AG in der Schweiz gehalten werden. Ihre personenbezogenen Daten können an eines oder mehrere der mit der LINK-Gruppe verbundenen Unternehmen weitergegeben werden, wenn dies für die Datenverarbeitung und -speicherung erforderlich ist oder um Ihnen Zugang zu unseren Diensten zu gewähren, Unterstützung bereitzustellen, Entscheidungen über Serviceverbesserungen oder zur Content-Entwicklung zu treffen oder um andere, in Abschnitt 3 dieser Datenschutzerklärung beschriebene Zwecke zu erfüllen. Wir legen personenbezogene Daten nicht gegenüber Dritten außerhalb der LINK-Gruppe offen, es sei denn, Sie haben Ihre vorherige ausdrückliche Zustimmung zu diesem konkreten Zweck erteilt.

  • Externe Dienstleister 

Falls erforderlich, beauftragen wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverträgen andere Unternehmen und Personen mit der Ausführung bestimmter Aufgaben, die zu unseren Dienstleistungen beitragen. Wir können beispielsweise personenbezogene Daten an Vertreter, Vertragspartner oder Anbieter, die unsere Datenbanken und Anwendungen verwalten, weitergeben, zum Zweck der Bereitstellung von Datenverarbeitungsdiensten oder der Übermittlung der von Ihnen angeforderten Informationen oder an Call Center für die Zwecke der Bereitstellung von Support-Diensten oder zur Durchführung von Befragungen im Rahmen von Marktforschungsprojekten. Wir geben solche Daten nur in dem Umfang an externe Dienstleister weiter oder lassen diese darauf zugreifen, in dem dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Diese Daten dürfen von den externen Dienstleistern nicht für andere Zwecke genutzt werden, insbesondere nicht für ihre eigenen Zwecke oder die Zwecke Dritter. Die externen Dienstleister von LINK sind vertraglich verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu wahren.

  • Unternehmensübertragungen

Im Zusammenhang mit Neugründungen, Umstrukturierungen, Fusionen oder Veräußerungen oder anderen Übertragungen von Wirtschaftsgütern (gemeinsam „Unternehmensübertragungen“) übermitteln wir Daten, einschließlich personenbezogener Daten, in angemessenem Umfang und insofern dies für die Unternehmensübertragung erforderlich ist, vorausgesetzt, die empfangende Partei stimmt zu, Ihre personenbezogenen Daten auf eine Weise zu behandeln, die dem anwendbaren Datenschutzrecht entspricht. Wir stellen die Vertraulichkeit jeglicher personenbezogener Daten kontinuierlich sicher und informieren betroffene Panelisten, bevor personenbezogene Daten einer anderen Datenschutzerklärung unterworfen werden.

  • Öffentliche Stellen

Wir legen Ihre personenbezogenen Daten nur dann gegenüber öffentlichen Stellen offen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. LINK antwortet beispielsweise auf Anfragen von Gerichten, Strafverfolgungsbehörden, Regulierungsbehörden und anderen öffentlichen Stellen und Regierungsbehörden, wozu auch solche Behörden außerhalb des Landes Ihres Wohnsitzes zählen können.

6. Internationale Übertragung von personenbezogenen Daten

Unter bestimmten Umständen ist es außerdem erforderlich, dass LINK Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Schweiz, der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), sogenannte „Drittländer“, übermittelt. Solche Übermittlungen in Drittländer können alle unter Abschnitt 3 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungstätigkeiten umfassen. Diese Datenschutzerklärung gilt auch dann, wenn wir personenbezogene Daten in Drittländer übermitteln, in denen ein anderes Datenschutzniveau vorherrscht, als im Land Ihres Wohnsitzes. Insbesondere betrifft eine internationale Datenübermittlung folgende Szenarien:

  • Sonstige Dritte außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)

Jede Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb der LINK-Gruppe erfolgt nur mit Ihrer Kenntnis und, gegebenenfalls, mit Ihrer vorherigen Einwilligung. Jede Übermittlung von personenbezogenen Daten in Länder, für die kein Angemessenheitsbeschluss in Bezug auf das Datenschutzniveau von der Europäischen Kommission vorliegt, wie unter http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.htm aufgeführt, erfolgt auf der Grundlage von vertraglichen Vereinbarungen, welche die von der Europäischen Kommission erlassenen Standardvertragsklauseln oder andere Garantien enthalten, die dem anwendbaren Recht entsprechen.

7. Verarbeitung personenbezogener Daten von Kindern

LINK erhebt oder verarbeitet keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 15 Jahren ohne vorherige elterliche Zustimmung gemäß anwendbarem Recht. Falls wir davon Kenntnis erlangen, dass personenbezogene Daten eines Kindes ohne die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erhoben wurden, löschen wir diese Daten unverzüglich.

8. Verarbeitung sensibler Daten

In bestimmten Fällen können wir besondere Kategorien personenbezogener Daten / besonders schützenswerte Daten über Sie verarbeiten („sensible Daten“). Sensible Daten sind personenbezogene Daten über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, die Gewerkschaftszugehörigkeit sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung einer Person. Wir können beispielsweise sensible Daten verarbeiten, die Sie öffentlich bekannt gemacht haben. Wir können außerdem sensible Daten verarbeiten, wenn dies erforderlich ist, um Rechtsansprüche zu begründen, auszuüben oder zu verteidigen. Darüber hinaus können wir sensible Daten verarbeiten, wenn Sie dazu freiwillig Ihre vorherige, ausdrückliche und gesonderte Einwilligung in einem bestimmten Zusammenhang für einen konkreten Zweck erteilt haben, z. B. im Rahmen Ihrer Teilnahme an dem Panel.

9. Organisatorische Massnahmen

LINK nimmt das Thema Datensicherheit sehr ernst. Wir ergreifen alle notwendigen physischen, elektronischen und administrativen Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten, einschließlich personenbezogener Daten, die wir erheben, vor unbeabsichtigter oder rechtswidriger Zerstörung, Verlust, Veränderung und unrechtmäßiger Offenlegung zu schützen sowie nicht autorisierten Zugriff auf übertragene, gespeicherte oder anderweitig verarbeitete personenbezogene Daten zu verhindern. Unsere Richtlinien und Vorgehensweisen zur Informationssicherheit orientieren sich an gemeinhin anerkannten internationalen Standards und werden regelmäßig überprüft und aktualisiert, wenn dies erforderlich ist, um unseren geschäftlichen Anforderungen, technologischen Veränderungen und regulatorischen Vorgaben gerecht zu werden. Der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten wird ausschließlich denjenigen Mitarbeitern, Dienstleistern oder Partnern von LINK gewährt, die diesen Zugriff zur Erfüllung eines Geschäftszwecks oder zur Ausübung ihrer Pflichten benötigen.

Unsere Mitarbeitenden sind arbeitsvertraglich zur Einhaltung folgender Gesetze und Branchennormen verpflichtet

–       DSG/VDSG

–       Berufsethische Normen und Richtlinien des Swiss Insights (Verband Schweizer Markt- und Sozialforschung www.swiss-insights.ch)

–       International anerkannte Regeln der Markt- und Sozialforschung (ESOMAR: www.esomar.org)

–       Datenschutzpolicy für Mitarbeiter

Im Falle einer Verletzung der Datensicherheit, von der auch personenbezogene Daten betroffen sind, hält sich LINK an alle anwendbaren Gesetze bezüglich der Mitteilungspflicht im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten.

10. Technische Massnahmen

Unsere Datenbanken werden in gesicherten Umgebungen gespeichert.

Personendaten und Umfragedaten werden getrennt gespeichert.

Nur bezeichnete Spezialisten der LINK haben Zugriff auf die Personendaten.

Kunden erhalten keinen Zugriff auf Personendaten.

11. Ihre Rechte

Als betroffene Person haben Sie bestimmte Rechte in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten. Dies gilt für alle Verarbeitungsaktivitäten, die in Abschnitt 3 dieser Datenschutzerklärung geregelt sind. LINK respektiert Ihre individuellen Rechte und wird angemessen auf Ihre Anliegen eingehen.

Im Folgenden finden Sie Informationen über die Rechte, die Ihnen gemäß anwendbarem Datenschutzrecht zustehen könnten:

  • Recht auf Widerruf der Einwilligung: Basiert die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung, so sind Sie jederzeit berechtigt, diese Einwilligung unter Einhaltung der im jeweiligen Einwilligungsformular beschriebenen Vorgehensweise zu widerrufen. Wir stellen sicher, dass die Einwilligung auf demselben Weg widerrufen werden kann, auf dem sie erteilt wurde, z. B. auf elektronischem Weg. Bitte beachten Sie, dass Sie als Panelist mit dem Widerruf Ihrer Einwilligung in der Regel auch Ihre Teilnahme an dem jeweiligen Projekt beenden und nicht länger Anspruch auf Vergütungen, Teilnahmeanreize, Aufwandsentschädigungen oder Prämien haben, welche LINK den Panelisten unter Umständen anbietet.
  • Recht auf Berichtigung: Sie können von uns die Berichtigung falscher personenbezogener Daten, die Sie betreffen, verlangen. Wir unternehmen angemessene Anstrengungen, um personenbezogene Daten, die sich in unserem Besitz oder unter unserer Kontrolle befinden und die laufend genutzt werden, basierend auf den aktuellsten uns zur Verfügung stehenden Informationen richtig, vollständig, aktuell und relevant zu halten. In einigen Fällen stellen wir Internetportale zur Verfügung, über die Benutzer die Möglichkeit haben, ihre personenbezogenen Daten selbst zu prüfen und zu berichtigen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn

o     Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten, während wir die Richtigkeit überprüfen,

o     die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Einschränkung der Verarbeitung anstelle der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen,

o     wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch benötigen, um einen Rechtsanspruch geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen oder

o     Sie der Verarbeitung widersprechen, während wir prüfen, ob unsere berechtigten Gründe Vorrang vor den Ihrigen haben.

  • Auskunftsrecht: Sie können von uns Informationen über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten, einschließlich Informationen zu den Kategorien der personenbezogenen Daten, die wir in unserem Besitz oder unter unserer Kontrolle haben, zum Nutzungszweck, von welcher Quelle, wenn nicht von Ihnen direkt, wir die personenbezogenen Daten erhoben haben und zu der Frage, wem gegenüber sie gegebenenfalls offengelegt wurden. Sie sind berechtigt, von uns eine kostenlose Kopie der personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir über Sie führen. Wir behalten uns das Recht vor, für jede weitere Kopie, die Sie anfordern, eine angemessene Gebühr zu verlangen.
  • Recht auf Übertragbarkeit: Auf Ihre Aufforderung hin übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen, wenn dies technisch möglich ist und unter der Voraussetzung, dass die Verarbeitung auf Ihrer Zustimmung basiert oder für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist. Anstelle des Erhalts einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten können Sie verlangen, dass wir die Daten direkt an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen, den Sie auswählen, übermitteln.
  • Recht auf Löschung: Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn

o     die personenbezogenen Daten für den Zweck, zu dem sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;

o     Sie berechtigt sind, einer weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (siehe unten) und dieses Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung ausüben;

o     die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es keine sonstige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt;

o     die personenbezogenen Daten auf unrechtmäßige Weise verarbeitet wurden;

es sei denn, die Verarbeitung ist erforderlich,

o     um eine gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen, der zufolge wir die Daten verarbeiten müssen;

o     um gesetzliche Datenaufbewahrungsverpflichtungen zu erfüllen;

o     um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.

  • Widerspruchsrecht: Sie sind jederzeit berechtigt, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund einer bestimmten Situation zu widersprechen, vorausgesetzt die Verarbeitung basiert nicht auf Ihrer Zustimmung, sondern auf unseren berechtigten Interessen oder den berechtigten Interessen Dritter. In einem solchen Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, es sei denn, wir können dafür überzeugende berechtigte Gründe und ein vorrangiges Interesse an der Verarbeitung oder in Bezug auf die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vorweisen. Falls Sie der Verarbeitung widersprechen, geben Sie bitte an, ob Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung durch uns wünschen.
  • Beschwerderecht: Im Falle eines mutmaßlichen Verstoßes gegen anwendbarem Datenschutzrecht können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzlandes einreichen.

Hinweis:

  • Bearbeitungszeit: Wir werden uns bemühen, Ihrem Antrag innerhalb von 30 Tagen nachzukommen. Die Bearbeitungszeit kann sich jedoch aus bestimmten Gründen, die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Recht oder der Komplexität Ihres Antrags stehen, verlängern. In solchen Fällen werden wir Sie entsprechend informieren.
  • Zugriffsbeschränkung: In bestimmten Situationen können wir Ihnen den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt gewähren. Wenn wir Ihren Zugriffsantrag ablehnen, teilen wir Ihnen den Grund für die Ablehnung mit.
  • Keine Identifizierung: In einigen Fällen sind wir anhand der Angaben in Ihrem Antrag möglicherweise nicht in der Lage, Ihre personenbezogenen Daten zu ermitteln. Zwei Beispiele für personenbezogene Daten, die wir nicht ermitteln können, wenn Sie uns nur Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse nennen:

o     Daten, die über Browser-Cookies gesammelt werden, es sei denn, Sie haben Ihre Zustimmung zur Nutzung von Cookies zu Marktforschungszwecken als Mitglied des LINK Panels erteilt und sind zum Zeitpunkt Ihres Antrags weiterhin Mitglied dieses Panels,

o     Daten, die über öffentliche Websites sozialer Medien erhoben wurden, wobei Sie Ihren Kommentar unter einem Benutzernamen oder Nickname gepostet haben.

In diesen Fällen, in denen wir Sie als betroffene Person nicht identifizieren können, können wir der Ausübung Ihrer in dieser Klausel beschriebenen Rechte nicht nachkommen, es sei denn, Sie legen uns weitere Angaben vor, die Ihre Identifizierung ermöglichen.

  • Ausübung Ihrer Rechte: Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten, zum Beispiel per E-Mail oder Brief. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

 

12. Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten

Grundsätzlich löschen wir die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erhoben haben, sobald sie nicht länger benötigt werden, um den Zweck zu erfüllen, zu dem sie ursprünglich erhoben wurden (in der Regel 2 Jahre). Wir sind jedoch unter Umständen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten über einen längeren Zeitraum hinweg zu speichern.

Darüber hinaus löschen wir nicht ohne weiteres alle Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie uns auffordern, zukünftig davon abzusehen, Sie erneut zu kontaktieren. Um Ihrer Aufforderung nachzukommen führt LINK Aufzeichnungen, die Informationen über Personen umfassen, die zukünftig nicht erneut kontaktiert werden möchten (z.B. in Form von E-Mail-Newslettern oder Anwerbungskampagnen für Marktforschungsprojekte). Wir betrachten Ihre entsprechende Aufforderung als Zustimmung zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck des Führens solcher Aufzeichnungen, es sei denn, Sie erteilen uns anderslautende Anweisungen.

13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzpraktiken nach eigenem Ermessen zu ändern sowie jederzeit Aktualisierungen und Änderungen dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt jeweils ab dem oben genannten Datum der „letzten Änderung“. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der Datenschutzerklärung, unter der sie erhoben wurden, es sei denn, uns liegt Ihre Einwilligung zu einer aktualisierten Datenschutzerklärung oder zu einem anderen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten vor.

14. Kontaktdaten

Bitte richten Sie Ihre Fragen zum Thema Datenschutz sowie Anträge in Bezug auf die Ausübung Ihrer Rechte an:

E-Mail: privacy@link.ch
Tel.: +41 41 367 74 71

Postanschrift:

LINK Marketing Services AG
Herrn Andreas Stübi
Spannortstrasse 7 /9
6002 Luzern 2

Für Betroffene im EU-Raum wenden Sie sich bitte an unseren Vertreter in der EU:

e-comtrust international ag

Zweigniederlassung Bremen

EU-Datenschutzvertreter

Achterdiek 28b

D-28359 Bremen

Tel: +49 (0) 421 849 198 00

www.eu-datenschutz-vertreter.ch

info@datenschutz-vertreter.ch

Letzte Änderung: 14.1.2019

Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, verwenden wir die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck oder um sie über die für diesen Dienst oder die Registrierung relevanten Umstände zu informieren. Diese Daten werden auf den Server von hubspot.com in Deutschland gespeichert. HubSpot hat in einer Datenschutzvereinbarung zugesichert, diese Daten nicht an Dritte weiterzugeben.
Für den Empfang des Newsletters bedarf es einer validen (gültigen) E-Mail-Adresse. Gespeichert werden zudem die IP-Adresse, über die Sie sich für den Newsletter anmelden und das Datum, an dem Sie den Newsletter bestellen. Diese Daten dienen uns als Nachweis bei Missbrauch, falls eine fremde E-Mail-Adresse für den Newsletter angemeldet wird. Um darüber hinaus sicherzustellen, dass eine E-Mail-Adresse nicht missbräuchlich durch Dritte in unseren Verteiler eingetragen wird, arbeiten wir gesetzeskonform mit dem sogenannten „Double-Opt-In“-Verfahren. Im Rahmen dieses Verfahren werden die Bestellung des Newsletters, der Versand der Bestätigungsmail und der Erhalt der Anmeldebestätigung protokolliert.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, Ihrer E-Mail-Adresse und deren Nutzung für den Newsletter-Versand zu widerrufen. Für den Widerruf stellen wir Ihnen in jedem Newsletter und auf der Webseite einen Link zur Verfügung. Sie haben außerdem die Möglichkeit, uns Ihren Widerrufswunsch über die in diesem Dokument genannten Kontaktmöglichkeiten mitzuteilen.

Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Onlineformular oder per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Anfrage beantworten und mögliche Anschlussfragen stellen zu können.“

Nutzung von Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren.

Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) betrieben und bereitgestellt wird. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:

  • Aufgerufene Seiten
  • Bestellungen inkl. des Umsatzes und der bestellten Produkte
  • Die Erreichung von „Website-Zielen“ (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)
  • Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Klicks, Scroll-Verhalten und Verweildauer)
  • Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
  • Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
  • Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)

Diese Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen. Google beachtet dabei die Datenschutzbestimmungen des „EU-US Privacy Shield“-Abkommens.

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.

Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden.

Quelle: traffic3.net

Letzte Änderung: 01.09.2023