Mitarbeiterzufriedenheit/ eNPS™: Die Stimmung im Unternehmen einfangen

Wenn Unternehmen eine quantitative Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse vornehmen, bestehen häufig in Analogie zur Kundenzufriedenheitsforschung drei Teilziele:

  1. Über KPIs wie bspw. den eNPS soll das aktuelle Niveau der Mitarbeiterzufriedenheit gemessen werden.
  2. Durch Wiederholungsstudien soll die Veränderungen dieser KPIs bestimmt werden.
  3. Kausalanalysen sollen die Treiber der Mitarbeiterzufriedenheit offenlegen.

Unabhängig von Umfang, Erhebungsmethode, Sprache oder Region setzen unsere Spezialisten für Sie Mitarbeiterzufriedenheits-Befragungen von A bis Z um. Wir beraten Sie gerne ab der ersten Idee bis hin zur Umsetzung der Ergebnisse. Die Messung von KPIs wie beispielsweise Mitarbeiterzufriedenheit, Engagement Scores, Weiterempfehlungsrate oder Fluktuationsrisiko bildet dabei in unseren Projekten in der Regel nur eine Ausgangsbasis. Entscheidend für den Erfolg ist die Ableitung und Umsetzung zielgerichteter Massnahmen im Dialog mit der Belegschaft. Durch unsere Analysen erfahren Sie, welche Faktoren die Mitarbeiterzufriedenheit aktuell am stärksten beeinflussen, wie relevant bspw. soziale Anerkennung oder Identifikation mit den Unternehmenszielen für bestimmte Organisationseinheiten sind. Auf dieser Grundlage identifizieren wir die wichtigsten Stellhebel, um das Engagement der Mitarbeitenden zu steigern.

™ Net Promoter, Net Promoter System, Net Promoter Score, NPS and the NPS-related emoticons are registered trademarks of Bain & Company, Inc., Fred Reichheld and Satmetrix Systems, Inc.

Kontaktieren Sie uns

Stefan Reiser

Managing Director
Marketing Research