Methodenüberblick
Wir bieten das gesamte Spektrum qualitativer Methoden im Studio, in natürlicher Umgebung sowie online. Dies ermöglicht es uns, je nach Businessfrage und Zielgruppe den richtigen Ansatz zu wählen. Manche der Methoden erfassen dabei eher Einstellungen, andere eher Verhalten und wiederum andere sogar beides. Darüber hinaus können unsere Methoden nach dem Grad der Einflussnahme durch qualitative Forscher/innen klassifiziert werden. Zu unseren Kompetenzen zählen dabei u.a.:
- Ethnographie und Immersions wie z.B. Shop-Alongs, In-Kontext Studien, In-Home Interviews
- Implizite Verfahren wie Eye-Tracking, Facial Coding, EEG, EDA
- Kreativ-Workshops und Co-Kreation
- Fokusgruppen und Einzelexplorationen
- Auswertung von Trends in sozialen Daten
Online-Methoden
Egal ob in der Erforschung von Innovation, Marketing oder Kundenerlebnissen: Die meisten Fragestellungen, die in der qualitativen Marktforschung traditionell Face2Face behandelt werden, lassen sich heutzutage überraschend gut auch in einem Online-Setting durchführen – und dies mit vielen Vorteilen und häufig besseren Ergebnissen. So bieten wir im Online-Bereich u.a.:
- Video-Interviews
- Online-Fokusgruppen und Live-Chats
- Diskussionsforen
- Research Communities über mehrere Tage bis Monate hinweg
- Tagebuchstudien per Online-Blog oder Research App
- Mobile Ethnographie per Smartphone
Fazit: Die qualitative Forschung ist im Umbruch. Immer mehr wird deutlich, dass menschliche Entscheidungsprozesse und Verhaltensmuster zum grössten Teil unbewusst ablaufen und es neue Tools braucht, um diese unbewussten Prozesse zu identifizieren. Daher setzen wir bei LINK Qualitative neben den traditionellen Methoden bewusst auf neue Wege, um einen Methodenmix zu gestalten, der sowohl Verhalten als auch Kontext berücksichtigt. So stellen wir die besten Ergebnisse für unsere Kund/innen sicher.