Am 11.09.2020 um 11:30 Uhr wurden die Gewinner des Best Practice Award 2020 bekannt gegeben.
„Die beteiligten Institute demonstrierten eindrucksvoll, wie innovativ Marktforschung heutzutage sein kann.“ fasst marktforschung.de die Leistung aller nominierten Studien zusammen.
Gewonnen haben Katrin Krüger (Happy Thinking People, Deutschland) und Jessica Adel (Electrolux AB Europe, Schweden) mit ihrer Studie „Chilling with VR – A Case Study with H/T/P, Electrolux and Vobling. How the interplay between classical qualitative and VR generated efficiencies and effectiveness“.
„Herzlichen Glückwunsch an die Kollegen von Happy Thinking People und Electrolux, die den Sieg absolut verdient haben.“ gratulieren Dr. Steffen Schmidt und Philipp Fessler, die mit Ihrer Studie „Appetite for Destruction: The Case of McDonald’s Evidence-based Menu Simplification“ den 2. Platz belegten. Diese Studie entstand in Zusammenarbeit mit Marius Truttmann und Severine Caspard von McDonald’s Schweiz und liefert McDonald’s Erkenntnisse darüber, welche Auswirkungen auf den Umsatz, das Image, den Brand Value etc. bei verschiedenen Menü-Reduktionen zu erwarten sind.
„Wir sind sehr stolz, in einem anspruchsvollen Wettbewerb den zweiten Platz erreicht zu haben. Dies zeigt, dass es sich auszahlt, innovative Methoden nicht nur einzusetzen, sondern sinnvoll zu kombinieren und über den Tellerrand klassischer Ansätze hinaus zu denken.“ freut sich Philipp Fessler.
Auch Dr. Steffen Schmidt ist sehr zufrieden mit dem Erfolg des 2. Platzes „Unser Dank gilt insbesondere auch McDonald’s Schweiz für das Vertauen und die Bereitschaft und Offenheit, einen innovativen Methodenmix einzusetzen.“
„Eine herausragende Arbeit, bei der unterschiedlichste Methoden wie implizite und explizite Tests sowie eine Discrete-Choice-Analyse eingesetzt wurden. Außergewöhnlich auch der große ROI der Studie, die Grundlage für das beste Jahr der Fastfoodkette in der Schweiz war.“ schreibt marktforschung.de über die LINK-Studie.