Studien • LINK SwissTrend online
Black Friday während COVID-19: Schweizer/innen kaufen primär online ein, aber glauben nicht an echte Schnäppchen
LINK • 25. November 2020

- Fast alle Schweizer/innen kennen Black Friday
- Mehrheit der Schweizer/innen hält Black Friday für eine clevere Marketing Aktion ohne echte Schnäppchen
- Jüngere Zielgruppe (19-29-Jährige) ist mehr von echten Schnäppchen überzeugt
- Online ist dieses Jahr primärer Shopping-Kanal
Das jährliche Schnäppchenfest Black Friday findet diesen Freitag, dem 27. November, statt. Jedes Jahr werden Konsumenten weltweit mit grossen Rabatten und tiefen Preisen angelockt – und dies mit Erfolg: Fast jedes Jahr werden neue Verkaufsrekorde erzielt. Aber dieses Jahr ist kein Jahr wie alle anderen. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist zu erwarten, dass die Menschen ihr Kaufverhalten entsprechend anpassen und weniger Menschen in die Geschäfte gehen werden. Auch ist damit zu rechnen, dass Verkäufer mit extra tiefen Preisen die schlechten Umsätze aus den Vormonaten kompensieren und den Jahresabschluss 2020 verbessern wollen.
LINK hat die Meinung der Schweizer/innen zu diesen Annahmen und anderen Themen rund um den Black Friday mit dem LINK Swiss Trend Online abgeholt – mit teils überraschenden Ergebnissen.
Black Friday gehört schon zum Allgemeinwissen
Danke dem grossen Werbedruck der Händler kennen mittlerweile beinahe alle Schweizer/innen den Black Friday: Mehr als 95% der Schweizer/innen ist der Black Friday bekannt. Bei den jüngeren Zielgruppen (15-44-Jährige) ist der Bekanntheitsgrad mit knapp 98% sogar noch höher. Und selbst bei älteren Befragten (60-79-Jährige) sind mit 87,5% die grosse Mehrheit mit dem Shopping-Event vertraut.

Krisenjahr 2020? Auch dieses Jahr rechnet man am Black Friday mit Rekordumsätze
Eine Mehrheit der Befragten erwartet, dass trotz Krisenjahr 2020 am Black Friday mehr ausgegeben wird als im Vorjahr. Vor allem die Altersgruppe der 30 – 44-Jährigen glaubt an die Fortsetzung des Trends aus den Vorjahren: 48,6% glauben, dass wieder Rekordumsätze erzielt werden, gegenüber 35,4%, welche tiefere Umsätze erwarten. Im Vergleich dazu sind die Älteren mit ihrer Einschätzung vorsichtiger: Hier erwarten nur 40,9% mehr Umsatz (gegenüber 36,3%).

Wird Black Friday ein E-Commerce-Fest oder ein Superspreader-Event?
Wurde im Vorjahr rund die Hälfte aller Käufe am Black Friday online getätigt, ist für dieses Jahr Corona-bedingt ein Anstieg des Online-Anteils absehbar. Überraschend ist jedoch die gemäss unserer Umfrage sehr eindeutige Verlagerung zum digitalen Point of Sale: Fast 92% der Schweizer/innen erwarten, dass an diesem Black Friday das Internet der primäre Vertriebskanal sein wird.

Modeartikel und Multimedia: das wird dieses Jahr am meisten verkauft
Präferierte Produkte im letztjährigen Black Friday waren Multimedia-Artikel (34%) und Kleidung (43%). Auch dieses Jahr sind vor allem diese beiden Kategorien gefragt, wobei das Interesse an Multimedia (28,5%) das Interesse an Kleidung (24,9%) knapp übertrifft. Was ebenfalls auffällt, ist das grosse Interesse an Sportartikeln in der Altersgruppe der 30-44-Jährigen (17,2%).

Black Friday als Marketing-Stunt? Weit mehr als die Hälfte der Schweizer halten die Angebote für uninteressant
Trotz breitem Interesse ist die Mehrheit der Schweizer/innen nicht davon überzeigt, dass Black Friday ein Schnäppchenfest ist. Mehr als ein Viertel (26,6%) der Befragten ist der Meinung, dass die Schnäppchen die Bezeichnung als solche gar nicht verdient haben. Und ein Drittel (33,5%) ist der Meinung, dass die Schnäppchen gar nicht besser sind als sonst. So hält die Mehrheit der Befragten den Black Friday eher für einen cleveren Marketing-Trick als eine wirkliche Gelegenheit um günstige Einkäufe zu tätigen.

Nur ein Viertel (24,4%) hält die Angebote für echte Schnäppchen (15,6% wissen es nicht). Dabei glauben vor allem Jüngere (19-29-Jährige), dass die Angebote „wirklich gute Schnäppchen“ sind (34,4%).
Über den LINK Swiss Trend Online
Mit dem LINK SwissTrend online werden jede Woche 1000 Online-Interviews in der Deutsch- und Westschweiz und optional 200 Interviews im Tessin realisiert. Die hohe Stichprobenqualität ist die Grundlage für präzise und aussagekräftige Ergebnisse. Der LINK SwissTrend online ist repräsentativ für Personen in der Deutsch-, Westschweiz und im Tessin, die mindestens einmal wöchentlich zu privaten Zwecken im Internet sind und eignet sich besonders für kurze Umfragen mit visuellen Elementen. Dank modernster Onlinefragebogen-Technologie werden sämtliche Zielgruppen erreicht.
Das könnte Sie auch interessieren: