Studien • LINK Panel
Corona-Tracker: Trotz Zuversicht befürwortet Mehrheit der Gesellschaft gewisse Massnahmen nach wie vor
LINK • 3. März 2022
Das könnte Sie auch interessieren:
Studien • LINK Panel
LINK • 3. März 2022
Die am 16. Februar kommunizierten weitflächigen Lockerungen des Bundesrates hinsichtlich Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sorgen bei vielen Teilen der Gesellschaft für Freude. Kurz vor dieser Kommunikation hat LINK im Rahmen des wiederkehrenden Corona-Trackers, welcher seit 2020 die Meinung der Bevölkerung zu verschiedenen Aspekten erhebt, eine Bestandsaufnahme gemacht.
Unter anderem wurde in der aktuellen Welle nach allfälligen Nebenwirkungen bei einer erfolgten Booster-Impfung gefragt. Die Umfrage zeigt, dass mit 37 % mehr als jede dritte Person keinerlei Nebenwirkungen erfahren hat. Die häufigsten genannten Nebenwirkungen waren ausserdem Schmerzen im Arm (31 %), Schmerzen an der Einstichstelle (23 %) und Erschöpfung, Müdigkeit o.ä. (23 %).
Eine Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich Masken- und Zertifikatspflicht
Da die Befragung kurz vor den weitflächigen Lockerungen vom 17. Februar erfolgte, wurde auch die Meinung der Bevölkerung zur Behandlung von Geimpften und Nicht-Geimpften eingeholt. Hierbei zeigt sich, dass in allen drei abgefragten Wellen das Niveau ungefähr gleichblieb und jeweils etwa die Hälfte der Bevölkerung dafür ist, Nicht-Impfwillige zu benachteiligen, während die andere Hälfte dies ablehnt. Ebenfalls sprach sich eine Mehrheit der Bevölkerung für eine Zertifikatspflicht beim Besuch von Clubs/Diskotheken, Tanzlokalen und Grossveranstaltungen (73 %) sowie für eine Maskenpflicht in Innenräumen bei ungenügendem Sicherheitsabstand (69 %) aus – dies kurz vor der Entscheidung des Bundesrates, diese, ausgenommen im öffentlichen Verkehr, abzuschaffen.
Zuversichtlicher Blick in die Zukunft
Die Befragung zeigt auch, dass die Gesellschaft inzwischen definitiv Corona-müde geworden ist. 77 % der Befragten gaben als Grund, weshalb sie sich nicht impfen lassen würden, an, dass sie sich nicht mehr mit dem Thema beschäftigen möchten.
Auf der Kehrseite wird auch die Hoffnung der Gesellschaft auf ein baldiges Ende der Pandemie deutlich. Beim Blick in die Zukunft rechnen über ein Drittel der Bevölkerung (40 %) mit einer Eindämmung des Virus innerhalb der nächsten 6 Monate – hierbei handelt es sich um den höchsten Wert seit Beginn des Corona-Trackers 2020. Ausserdem schätzt ein Drittel der Befragten COVID-19 aktuell nur noch als geringe bzw. sehr geringe Bedrohung für die Schweiz ein, und nur noch 18 % der Bevölkerung rechnet mit vielen Toten, wenn so weitergemacht wird wie bisher (Stand vor den Lockerungen am 17. Februar 2022). In der letzten Welle im November 2021 waren noch 43 % der Befragten dieser Meinung.
Weitere Informationen zur Erhebung sowie die Charts im Überblick finden Sie untenstehend. Sollten Sie an weiteren Ergebnissen der Studie interessiert sein, kontaktieren Sie uns sehr gerne.
Die Studie im Überblick
Methode: Onlinebefragung (LINK Panel)
Grundgesamtheit: 1‘314 in der Schweiz wohnhafte Personen im Alter von 15-79 Jahren, die repräsentativ für die dortige Bevölkerung sind, mindestens einmal pro Woche zu privaten Zwecken das Internet nutzen und den Fragebogen auf Deutsch, Französisch oder Italienisch ausfüllen können.
Erhebungszeitraum Welle 24: 09.02.2022 bis 15.02.2022
Das könnte Sie auch interessieren: