Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und deren Eltern aus?
Welche Folgen hatte der Lockdown auf das Zusammenleben in der Familie und das Wohlbefinden?
Diese und weitere Fragen zum Thema Stress und Stressbewältigung stehen im Mittelpunkt der Online-Befragung, die LINK aktuell im Auftrag des Institut et Haute Ecole de la Santé La Source und der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie an der Universität Zürich durchführt. «Das Ziel besteht darin, festzustellen, ob diejenigen, die Stressbewältigungsstrategien angewendet haben, am Ende eine bessere psychische Gesundheit haben.» erklärt Frau Prof. Dr. Meichun Mohler-Kuo.
Für die Studie werden Eltern und ihre Kinder im Alter von 12-17 Jahren sowie junge Erwachse zu ihren Erfahrungen mit dem Lockdown und ihrem Umgang mit der Corona-Pandemie im LINK Internet-Panel befragt. Dieses Panel bietet die einzigartige Möglichkeit, Kinder unter 15 Jahren mit dem Einverständnis der Eltern online befragen zu können.
Im Rahmen der Sendung Le12h45 im Westschweizer Fernsehen RTS wurde am 16.09.2020 das Thema Les enfants et le masque ausführlich diskutiert. Neben einem spannenden Gespräch wie sich u.a. die Maskenpflicht auf die Entwicklung und das Lernen bei Kleinkindern auswirkt, wurde Frau Prof. Dr. Meichun Mohler-Kuo von La Source interviewt und sprach mit dem Westschweizer Fernsehen RTS über die Studie.