Im Zusammenhang mit der von der WHO ausgerufenen COVID-19-Pandemie und den Verlautbarungen des Bundesrates zum Schutz der Bevölkerung stehen wir bei LINK in der Verantwortung, das Infektionsrisiko für unsere Kunden und Mitarbeitenden zu minimieren.
Gleichzeitig benötigen Schweizer Behörden und Unternehmen gerade jetzt verlässliche Daten, um Markt- und Gesellschaftsentwicklungen in Zeiten der Corona-Ausbreitung beobachten zu können bzw. um bestehende Zeitreihen valide fortführen zu können. In unserem Institut machen wir das möglich. Unsere Expertinnen und Experten verfügen über das hierzu notwendige Fachwissen. Dank unserem einmaligen LINK Internet-Panel sind wir in der Lage, sämtliche Zielgruppen in genügend hoher Anzahl rasch und kostengünstig zu befragen. Das LINK Internet-Panel ist zudem das einzige Panel, das mit seinen 115’000 aktiv rekrutierten Panelisten die Schweizer Bevölkerung effektiv repräsentativ abbildet. Mit unseren CATI-Laboren können wir zudem sämtliche Zielgruppen in allen Sprachregionen der Schweiz aktiv befragen.
So stellen wir die Geschäftsfähigkeit und -relevanz der LINK in Zeiten von COVID-19 basierend auf drei Säulen sicher:
Unsere Mitarbeitenden in der Projektleitung und –abwicklung sind selbstverständlich weiterhin für Sie da: sie sind es gewohnt, remote zu arbeiten und tun dies bereits seit ca. 2 Wochen. Sie können von extern auf unsere Server, Software und Befragungen zugreifen – Daten-Vertraulichkeit und -Verfügbarkeit sind dabei sichergestellt. In line mit den Empfehlungen des BAG haben wir unsere Mitarbeitenden gebeten, soweit möglich persönliche Meetings durch Telefon- und Videokonferenzen zu ersetzen.
Unsere Infrastruktur für telefonische Befragungen (CATI-Studien) ist bestmöglich abgesichert: wir haben in unseren CATI-Laboren weitreichende Sicherheits- und Hygienemassnahmen implementiert. So können dort diverse CATI-Studien weiterhin und wie gewohnt mit maximalem Qualitätsanspruch umgesetzt werden. Um unseren Kunden zusätzliche Sicherheit zu geben, stehen neben den Laboren auch Home Agent-Arbeitsplätze zur Verfügung.
Wir haben bereits vor drei Wochen unsere Studie «Corona-Tracking Schweiz» aufgesetzt: In dieser wöchentlichen Wellenstudie beobachten wir unter anderem, wie sich die Wahrnehmung der Schweizer Bevölkerung in Bezug auf das Virus und die wirtschaftliche Lage entwickelt. Zudem prüfen wir für Kunden im Einzelmandat, wie sich das Kaufverhalten entwickelt und welche Käufe vorgezogen bzw. zurückgestellt werden.
Wir halten uns weiterhin an die Vorgaben von Bundesrat und Bundesamt. Unser Geschäftsmodell basiert im Wesentlichen auf dem tagtäglichen Austausch mit der Schweizer Bevölkerung – es ist uns ein grosses Anliegen, dass sie gesund bleibt.
Mit freundlichen Grüssen,
Im Namen der Geschäftsleitung der LINK,
Dr. Sabine Frenzel, Managing Director Social Research
Stefan Reiser, Managing Director Marketing Research