Studien • LINK Panel
Demokratiefabrik: Bürger/innen schaffen Argumente für oder gegen Klimaschutz-Gesetz
LINK • 6. Juni 2023
Das könnte Sie auch interessieren:
Studien • LINK Panel
LINK • 6. Juni 2023
In einem einzigartigen Projekt haben Stimmbürger/innen aus der Deutschschweiz Mitte März bis Anfang April 2023 gemeinsam online ein Argumentarium zu einer eidgenössischen Abstimmungsvorlage, über die im Juni 2023 abgestimmt wird, erstellt. LINK hat hierfür 1’423 Bürger/innen rekrutiert.
Im Rahmen des Projektes des Schweizerischen Nationalfonds unter der Leitung des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Bern erhielten zufällig ausgewählte Bürger/innen (rekrutiert durch LINK) die Möglichkeit, auf der eigens dafür entwickelten Online-Plattform Demokratiefabrik Argumente für oder gegen das «Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit» (KIG), den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative, vorzuschlagen und zu bewerten. Dadurch wurden die für die Bürger/innen relevantesten Argumente zusammengetragen und in Form eines Argumentariums aufgelistet, das bestenfalls die amtlichen Abstimmungsinformationen ergänzen könnte.
Die Online-Plattform «Demokratiefabrik» und das entstandene Argumentarium
Die Demokratiefabrik wurde vom Forschungsteam konzipiert und programmiert. Die Teilnehmenden konnten auf der Online-Plattform Argumente vorschlagen, von anderen Teilnehmenden vorgeschlagene Argumente bewerten und begutachten sowie Verbesserungsvorschläge für bestehende Argumente einreichen. Zudem konnten sie via Kommentarfunktion über die Vorlage diskutieren.
Die Teilnehmenden der Demokratiefabrik wurden ausserdem aufgefordert zu bewerten, wie relevant die eingegebenen Argumente für ihren persönlichen Stimmentscheid sind. Aus den am besten bewerteten Argumenten der Befürwortenden sowie der Gegnerschaft hat das Projektteam ein Argumentarium erstellt, an dem zuvor einzig kleine grammatikalische Änderungen an den Argumenten vorgenommen wurden.
Sehr hohes Engagement der Teilnehmenden
Insgesamt haben sich 1’023 Personen an der Erstellung des Argumentariums beteiligt. Das Teilnehmerfeld setzte sich wie folgt zusammen:
Die Teilnehmenden reichten 98 Argumente (50 Pro- und 48 Kontra-Argumente) ein. Zudem haben die Teilnehmenden 2’625 Kommentare (inklusive Stellungsnahmen) geschrieben. Dies deutet auf ein sehr hohes Engagement hin.
Das Experiment im Überblick
Methode: Teilnahme auf der Demokratiefabrik und drei Online-Befragungen im LINK Panel
Stichprobe: 1’423 in der Deutschschweiz wohnhafte Personen im Alter von 18-79 Jahren, die repräsentativ für die dortige Bevölkerung und mindestens einmal pro Woche zu privaten Zwecken im Internet sind. Die Teilnehmenden waren in der Schweiz stimmberechtigt. Dabei setzte sich die Stichprobe aus zwei Subgruppen zusammen: 1’023 Personen haben auf der Demokratiefabrik das Argumentarium erstellt; 400 Personen, die auch an der Demokratiefabrik teilnehmen wollten, wurden erst später zur Beurteilung der Qualität des Argumentariums eingeladen.
Umfrage zu Zeitpunkt 1: Zu Beginn des Projekts nahmen sämtliche interessierte Personen an einer ersten Online-Befragung teil. Anschliessend wurden sie zufällig einer der zwei Gruppen zugewiesen: denjenigen Personen, welche das Argumentarium erstellten, oder denjenigen, welche die Qualitätskontrolle vornahmen. Erstere Gruppe wurde direkt anschliessend in die Demokratiefabrik weitergeleitet, letztere Gruppe nicht.
Umfrage zu Zeitpunkt 2: Nach Schliessung der Demokratiefabrik wurden die Teilnehmenden beider Gruppen erneut befragt.
Umfrage zu Zeitpunkt 3: Nach der Abstimmung am 18. Juni 2023 werden die Teilnehmenden beider Gruppen erneut und zum letzten Mal befragt.
Gesamterhebungszeitraum: 20. März bis 25. Juni 2023
Die erhobenen Daten wurden nicht gewichtet.
Das könnte Sie auch interessieren: