Die Schweiz ist ein Land, in dem viele Unternehmensgründungen erfolgen – doch wie viele davon sind «echte Neugründungen»? Diese und weitere Fragen beantwortet die «Studie Gründermarkt Schweiz». Im Jahr 2020 sind gut 31’000 echte Neugründungen erfolgt: Dies sind nach Studiendefinition Unternehmen, die effektiv eine neue Tätigkeitaufgenommen und ins Schweizerische Handelsregister (SHAB) eingetragen haben und als Jungunternehmen oder Startups gelten. Im vergangenen Jahr traf dies auf 67 % aller Einträge zu.
Für die Studie hat LINK im Auftrag der PostFinance von Dezember 2020 bis Januar 2021 eine Befragung von Geschäftsneugründer/innen zu diversen Themen des Gründungsprozesses durchgeführt, welche die schweizweit erste Eruierung der effektiven Anzahl an Neugründungen ermöglicht. Die Studie, die in Zusammenarbeit mit dem IFJ Institut für Jungunternehmen erfolgte, bietet des Weiteren Einblick in verschiedene weitere Aspekte des Gründungsprozesses aus Sicht der Gründer/innen.
Eine grosse Mehrheit pflegt nur eine Bankbeziehung
Beispielsweise zeigt die Untersuchung, dass zwei Drittel aller SHAB-Neueinträge «echte Gründungen» sind und diese nach Angaben der in der Studie befragten Personen mehrheitlich die Branchen «Beratung & Consulting» (17 %), «Konsumgüter & Handel» (12 %) sowie «Architektur & Bauwesen» (10 %) betreffen. Der/die typische Neugründer/in gründet zudem alleine (69 %), zum ersten Mal (67 %) und an einer Privatadresse (64 %). 88 % von ihnen haben nur eine Bankbeziehung, was für Geschäftskunden durchaus atypisch ist.
Finanzielle Ängste und administrative Tasks bereiten die grössten Sorgen
Auch die Hindernisse für Gründer/innen wurden deutlich: Die grössten Pain Points sind das Schreiben des Businessplanes, die Auswahl nötiger Versicherungen sowie der administrative Gründungsprozess. Ausserdem kämpfen die Gründer/innen vor allem mit finanziellen Ängsten aufgrund der Auftragslage sowie administrativ-rechtlichen Unsicherheiten.
Alle Informationen zur Studie finden Sie unten verlinkt auf der Website der PostFinance.
Die Studie im Überblick
Methode: Online-Befragung nach brieflicher Rekrutierung von Unternehmen, welche in den vergangenen 24 Monaten eine Neueintragung im SHAB hatten
Grundgesamtheit: 912 in der Deutsch- und Westschweiz wohnhafte Personen, einladungsquotiert und gewichtet gemäss Universum der SHAB-Publikationen der letzten 24 Monate anhand von Region, Rechtsform und Gründungsjahr.
Studienzeitraum: 07. Dezember 2020 – 31. Januar 2021