Use Cases • Swiss Brand Observer
Die Gewinner des Swiss Brand Observer Top Brand und Top Mover Awards 2022
LINK • 23. März 2023

Eine starke Marke zu haben ist heutzutage entscheidend, um sich von der Konkurrenz abzuheben und erfolgreich zu sein. Doch was macht eine Marke wirklich stark?
Der Swiss Brand Observer, das grösste kontinuierliche Markentracking der Schweiz, hat im vergangenen Jahr 200 Marken aus sieben Branchen untersucht und bewertet. Die Top-Performer in den Kategorien «Innovation», «Brand Attractiveness» und «Corporate Social Responsibility» wurden nun erstmals von LINK mit dem Swiss Brand Observer Top Brand Award 2022 ausgezeichnet. Diese drei Kategorien sind von entscheidender Bedeutung, um den Erfolg und die Wirkung einer Marke zu messen: Unternehmen, die hier hervorstechen, zeigen, dass sie in der Lage sind, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, eine starke Bindung zu ihren Kund/innen aufzubauen und soziale Verantwortung zu übernehmen. Der Swiss Brand Observer Top Brand Award 2022 würdigt somit nicht nur den finanziellen Wert einer Marke, sondern auch ihre langfristige Wirkung und ihren Beitrag zur Gesellschaft.
LINK verleiht dieses Jahr zum ersten Mal auch den Swiss Brand Observer Top Mover Award 2022 und zeichnet diejenigen Marken aus, die – wie der Name schon erahnen lässt – sich im vergangenen Jahr besonders positiv entwickelt haben, insbesondere im Vergleich zur Konkurrenz. Konkret werden Marken mit einer besonders positiven Entwicklung in den Bereichen Brand Consideration und Kundenzufriedenheit ausgezeichnet, wobei beide Kennzahlen zu gleichen Teilen in die Berechnung einfliessen.
Der Swiss Brand Observer trackt seit September 2021 wöchentlich 26 KPIs relevanter Marken aus der Schweiz – das vergangene Jahr 2022 war das erste vollständige Messjahr. Es freut uns deshalb, die Gewinner aus den drei Kategorien (Top Brand Award) und jeweils sieben Branchen (Finanzdienstleister, Krankenkassen & Versicherungen, Telekommunikation & Entertainment, Onlinehandel, Stationärer Handel, FMCG Brands, Anbieter & Dienstleister) bekannt zu geben.
Die Gewinner des Top Brand Awards (TBA) und des Top Mover Awards (TMA)
Top Brand Award: Kategorie Brand Attractiveness – Top 3
Finanzdienstleister | Twint | Neon | Raiffeisen |
Krankenkassen & Versicherungen | Die Mobiliar | Swica | Helsana |
Telekommunikation & Entertainment | Wingo | Netflix | Swisscom |
Onlinehandel | Galaxus | Digitec | Orell Füssli |
Stationärer Handel | Migros | Coop | Ikea |
FMCG Brands | Zweifel | Lindt | Ovomaltine |
Anbieter & Dienstleister | SBB | Swiss | TCS |
Top Brand Award: Kategorie Corporate Social Responsibility – Top 3
Finanzdienstleister | Raiffeisen | Kantonalbanken | PostFinance |
Krankenkassen & Versicherungen | Die Mobiliar | Suva | Helsana |
Telekommunikation & Entertainment | Swisscom | M-Budget Mobile | Netflix |
Onlinehandel | Migros online | Coop online | postshop.ch |
Stationärer Handel | Migros | Volg | Coop |
FMCG Brands | Rivella | Ovomaltine | Zweifel |
Anbieter & Dienstleister | SBB | Postauto | TCS |
Top Brand Award: Kategorie Innovation – Top 3
Finanzdienstleister | Twint | Raiffeisen | Revolut |
Krankenkassen & Versicherungen | Die Mobiliar | AXA | Helsana |
Telekommunikation & Entertainment | Netflix | Swisscom | Disney+ |
Onlinehandel | Galaxus | digitec.ch | Brack.ch |
Stationärer Handel | Migros (stationär) | Ikea | Coop (stationär) |
FMCG Brands | Zweifel | Nespresso | Ovomaltine |
Anbieter & Dienstleister | SBB | mobility | Uber |
Top Mover Award
Apple Pay | avec |
KPT | Ricola |
Play Suisse | Volvic |
Salt | Lotus |
YouTube Premium | comparis.ch |
Ricardo | JobScout24 |
Jumbo |
Wir gratulieren allen Gewinnern herzlich zu ihrem Erfolg!
Der Swiss Brand Observer wird auch weiterhin die Entwicklung und Leistung der Schweizer Markenlandschaft verfolgen, und wir freuen uns bereits darauf, nächstes Jahr erneut die Top-Performer auszeichnen zu dürfen.
Weitere Informationen zum zugrundeliegenden liegenden Messinstrument finden Sie untenstehend.
Zur Methodik
- Grundgesamtheit: Schweizer Wohnbevölkerung im Alter von 15 bis 79 Jahren
- Stichprobengrösse insgesamt: ca. 52’000
- Pro Kalenderwoche und Markensegment rund 250 Interviews pro Marke; für diesen Jahresrückblick wurden rollierende, gleitende Mittelwerte über die jeweils letzten vier Kalenderwochen gebildet, das heisst je Datenpunkt und Marke ca. n=1’000
- Vertrauensintervall für Gesamtstichprobe: max. +/- 3,1 Prozent (bei 50%-Verteilung)
- Forschungsmethode: Online-Interviews
- Quotierung/Gewichtung: nach Alter, Geschlecht und Region (Interlocked)
- Zufallsstichproben aus dem Link Online-Panel, das zu 100 Prozent aktiv im Rahmen telefonischer Repräsentativstudien rekrutiert wird und damit mehr als 97 Prozent der relevanten Bevölkerung erreicht; Befragungsteilnehmende werden für jeweils mindestens drei Monate von Folgebefragungen ausgeschlossen
- Befragungszeitraum: 1.1.2022 bis 31.12.2022
Das könnte Sie auch interessieren: