Über uns • LINK Panel
Die LINK pflegt eine Mischung aus Erfahrung und Innovation
LINK • 29. Juni 2021

LINK ist der Stellenwert unserer langjährigen Mitarbeiter/innen bewusst. Sie bringen einzigartige Sicherheit, Erfahrung und Loyalität in jedes Team. Gleichzeitig sind sie ein wichtiger Treiber für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, da eine gute Mischung aus Wissen und Übung von älteren Mitarbeitenden mit der frischen Herangehensweise der jungen Mitarbeitenden bei neuen Aufgaben essentiell ist – gerade für mittelständige Unternehmen.
Zudem steigen Motivation und Produktivität im Team nachweislich, denn eine heterogene Altersstruktur bringt automatisch einen Mix aus unterschiedlichen Skills mit sich, der die Unternehmenskultur stärkt und alle Beteiligten voranbringt. Vor diesem Hintergrund berichten wir Ihnen gerne, wie einige unserer Teams durch die Arbeit unserer langjährigen, teils bereits pensionierten Mitarbeitenden mit Rat und Tat unterstützt werden:
Jürg Tütsch, unser «Mr. MACH»
Nach 30 Jahren vollem Einsatz als Projektleiter der MACH ist Jürg Tütsch per 31. Mai 2021 in den Ruhestand getreten – glücklicherweise dürfen wir auch künftig auf seine Beratung zu dieser wichtigen Studie zählen. Wir bedanken uns herzlich für seine unglaublich wertvolle Arbeit. Mithilfe von Jürg konnte LINK die komplexe Systemstudie MACH über Jahrzehnte sicherstellen und verlässlich die wichtigen Reichweiten für die Printtitel in der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein liefern. Mit seiner Unterstützung ist es unserem neuen Team gelungen, diese Studie in die neue optiMACH-Generation zu überführen und unsere Prozesse stetig zu optimieren.

Roswitha Feusi Widmer, unsere «Madame SAKE»
In den vorzeitigen Ruhestand begibt sich auch Roswitha Feusi Widmer, ebenfalls nach 30 Jahren, per 31. Januar 2022. Wir freuen uns, dass auch sie uns noch über diesen Zeitraum vor allem beratend unterstützen wird. Als Senior Projektleiterin der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE), quasi von Tag Eins an, war Roswitha eine enorme Bereicherung für die LINK, und wir danken ihr herzlich für ihren langjährigen und engagierten Einsatz. So hat Roswitha die tiefgreifende methodische Umstellung der SAKE von einer reinen telefonischen Erhebung in eine Mixed-Mode Erhebung, also eine Kombination aus telefonischer und Online-Befragung, erfolgreich umgesetzt. Seit Mai 2021 hat Elena Nitsche (Senior Projektleiterin Sozialforschung) die operative Projektleitung der SAKE übernommen. Elena ist bereits seit Längerem Roswithas Stellvertreterin und mit allen wichtigen operativen Prozessen bestens vertraut.

Raimund Vogl, unser Mann für höchste Datenqualität
Ein weiterer Abtritt in die Pensionierung nach stolzen 30 Jahren per 31. Mai betrifft Raimund Vogl. Wir danken Raimund ausserordentlich für seinen langjährigen Einsatz zunächst als stellvertretender Leiter EDV-Auswertung und anschliessend in seiner letzten Position als Verantwortlicher Qualitätssicherung. Zitat: «Wenn ich einen Fragebogen bekomme und keinen Fehler finde, fange ich nochmal von vorne an – ich finde immer einen.» Es freut uns daher, dass auch er uns nach seiner offiziellen Pensionierung stundenweise unterstützen wird. Er hilft uns, Auslastungsspitzen zu brechen und sein breites Wissen besonders im Bereich der Qualitätssicherung an die jüngere Generation zu übertragen.

Urs Aellig hat für uns den Methodenmix im Griff
Das Thema Ruhestand ist bei Urs noch lange kein Thema, doch mit über 20 Jahren Erfahrung ist seine umfassende Expertise ein enormes Plus für uns und unsere Kund/innen. Deswegen freut es uns sehr, dass wir Urs Aellig permanent für die LINK zurückgewinnen konnten. Urs ergänzt als Leiter Business Development per 01. Juli 2021 den Geschäftsbereich und kehrt damit nach seiner letzten Funktion als Geschäftsbereichsleiter Sozialforschung wieder zur LINK zurück. Er wird unter anderem erneut die strategische Projektleitung der SAKE übernehmen und ist dank seiner jahrelangen Erfahrung mit der Studie eine starke Bereicherung. Mit seiner fachlichen Expertise vor allem auch im Bereich der Methodenkombination (Mixed Mode) ist er ein grosser Gewinn für unsere Kunden, denn nur der geschickte Methodenmix ermöglicht valide Daten und maximale Repräsentativität ihrer Ergebnisse.

Ideale Mischung aus wertvoller Erfahrung und neuen Sichtweisen
Wie zu Beginn erwähnt schätzt die LINK insbesondere die Werte ihrer langjährigen Mitarbeiter/innen sehr und ist dankbar für deren flächendeckende Einsicht in und Prozesssicherheit bei Projekten, welche von ihnen seit vielen Jahren geleitet und begleitet werden. Die Kombination aus dem grossen Erfahrungsschatz etablierter Mitarbeiter/innen und der frischen Sichtweise neuer Kolleg/innen auf Projekte und Prozesse ist für uns enorm bereichernd und führt regelmässig zu qualitativ hochstehenden Ergebnissen und grosser Kundenzufriedenheit.
Sie sehen: Die LINK ist konstant in Bewegung und bestrebt, immer wieder neue Wege zu finden, um den Ansprüchen unserer Kund/innen gerecht zu werden und gleichzeitig gewohnt starke Innovationsqualität zu beweisen. Auch in Zukunft ist es unser Anspruch, stets aktuelle technische und methodische Lösungen anzubieten und die erste Anlaufstelle für Markt- und Sozialforschungs-Anfragen jeglicher Art für Sie zu bleiben.
Das könnte Sie auch interessieren: