Studien • LINK Panel
Elektromobilität in der Schweiz: Interesse vorhanden, aber Wissen begrenzt
LINK • 1. März 2023
Das könnte Sie auch interessieren:
Studien • LINK Panel
LINK • 1. März 2023
Eine kürzlich durchgeführte repräsentative Umfrage der LINK im Auftrag von Mercedes-Benz Schweiz zeigt, dass das Wissen und die Erfahrung der breiten Bevölkerung im Bereich Elektromobilität noch begrenzt sind. Nur etwa 14 % der Befragten fühlen sich gut informiert über die laufenden Kosten von Elektroautos, und nur 13 % sind sich der Ladestandorte bewusst. Ganze 56 % der Befragten haben noch keine persönlichen Erfahrungen mit Elektroautos gemacht.
Interesse an Elektromobilität vorhanden
Trotz des begrenzten Wissens zeigt die Umfrage, dass es durchaus ein Interesse an Elektromobilität gibt. Knapp ein Viertel (23 %) der Personen, die planen, ein Auto zu kaufen, zieht ein vollelektrisches Modell in Betracht. Weitere 22 % sympathisieren mit einem Plug-in-Hybrid-Fahrzeug. Die wichtigsten Gründe für den Kauf eines Elektroautos sind seine Umweltfreundlichkeit (78 %), mittelfristig geringe Kosten (31 %), die Zukunftsfähigkeit der Technologie (16 %) und das Fahrgefühl (14 %).
Diejenigen, die bereits Elektroautos fahren, sind zufrieden mit der Reichweite und dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Nur 8 % wünschen sich ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und nur ein Fünftel mehr Reichweite. Während nur 33 % der Elektroautofahrer die Ladestopp-Planung als anspruchsvoll empfinden, fordern 80 % ein dichteres Netz von Ladestandorten.
Kritik an Elektromobilität wenig fundiert
Die fehlende Ladeinfrastruktur ist der Hauptgrund, warum Kritiker sich gegen den Kauf eines Elektroautos entscheiden (31 %). Weitere Gründe sind die vermeintlich hohen Kosten (27 %) und zu geringe Reichweiten (21 %). Jedoch wissen die meisten Schweizer Bürgerinnen und Bürger nur wenig über diese Aspekte. Die Hälfte glaubt, dass ein Elektroauto mit voller Batterieladung im Schnitt maximal 300 Kilometer weit fährt, obwohl beispielsweise vollelektrische Pkw-Modelle von Mercedes-EQ über Reichweiten zwischen 437 und 782 Kilometer verfügen.
Ginge es nach der Bevölkerungsmehrheit, so sollten Batterien von Elektroautos umweltgerecht recycelt werden (78 %), die Rohstoffbeschaffung für Batterien sollte nachhaltig geschehen (72 %), E-Autos sollten nachhaltig produziert werden (68 %) und sie sollten mit Ökostrom betrieben werden (57 %). Gleichzeitig glauben nur 18 % der Befragten, dass Elektroautos bereits heute einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten, und nur für 16 % sind sie nachhaltiger als Verbrennermodelle.
Die begleitenden Grafiken zur Erhebung sowie weitere Informationen finden Sie untenstehend verlinkt.
Die Studie im Überblick
Methode: Online-Befragung über das LINK Panel
Grundgesamtheit: 1’044 in der Schweiz wohnhafte Personen zwischen 18 und 79 Jahren, die einen Führerausweis besitzen und a) entweder bereits ein Auto (auch ein E-Auto) im Haushalt haben oder b) eine Anschaffung innerhalb der nächsten 12 Monate planen
Studienzeitraum: 12. bis 21. Oktober 2022
Das könnte Sie auch interessieren: