Studien • LINK Panel
Frauentag 2022: Ausgeglichene Aufgabenteilung mehrheitlich gewünscht, aber noch nicht erreicht
LINK • 8. März 2022
Das könnte Sie auch interessieren:
Studien • LINK Panel
LINK • 8. März 2022
Welche Aufgaben übernimmt eine Frau, welche ein Mann in der Gesellschaft? Und: Entspricht dies dem Ideal der Bevölkerung? Anlässlich des diesjährigen Internationalen Frauentages vom 08. März hat LINK der Schweizer Bevölkerung einige Fragen zu dem in diesem Rahmen stark diskutierten Thema «Gleichstellung von Frau und Mann» gestellt. Dabei wurden unter anderem traditionelle Rollenbilder und deren Verankerung in der Gesellschaft sowie die Bereitschaft, eine Führungsposition anzutreten, beleuchtet.
Aufgabenverteilung: Ideal der Mehrheit noch nicht erreicht
Bei vielen der abgefragten Aufgaben innerhalb der Gesellschaft ist eine Mehrheit der Befragten der Meinung, dass diese sowohl von Männern als auch von Frauen erledigt werden sollten. Ausnahmen bilden hier die grundlegende Wartung von Fahrzeugen sowie das Schneeschaufeln. Diese beiden Aufgaben werden mit 58 % bzw. 50 % mehrheitlich den Männern zugeordnet. Beim Wäschewaschen, -bügeln und -versorgen, Geschenke Einpacken sowie dem Einrichten und Dekorieren von Haus/Wohnung sehen über ein Drittel der Befragten die Zuständigkeit bei den Frauen.
Anders sieht es aus, wenn die Teilnehmenden konkret nach der Aufgabenverteilung in ihrer letzten Beziehung gefragt werden: Beispielsweise finden 76 % der Befragten zwar, dass sowohl Männer als auch Frauen das meiste Geld verdienen sollten, um die Familie zu unterstützen – faktisch war diese Aufgabenteilung jedoch nur bei 45 % in der letzten Beziehung vorhanden. Ähnlich sieht es bei der Haushaltsreinigung aus, bei der zwar 83 % der Befragten die Zuständigkeit sowohl bei Männern als auch Frauen sehen, in der letzten Beziehung jedoch nur bei 54 % Frauen und Männer die Aufgabe übernommen haben.
Mehrzahl der Männer und knappe Hälfte der Frauen können sich Führungsposition vorstellen
Bei den Traumberufen im Kindesalter liegen bei Frauen die Berufe Primarschullehrerin (26 %), Tierärztin (20 %) und Krankenpflegerin (17 %) vorne, während es bei den Männern Pilot (29 %), Polizist (23 %), Profisportler und Handwerker (je 17 %) sind. Je ein Drittel der Befragten hatte jedoch auch einen anderen, nicht aufgeführten Traumberuf.
Auch das aktuelle Arbeitspensum wurde abgefragt, und hier zeigt sich, dass mit 57 % über die Hälfte der Männer 91 % – 100 % arbeiten – bei den Frauen sind dies nur 24 %. Entsprechend sind die Frauenanteile bei niedrigeren Arbeitspensa höher als bei den Männern.
Schliesslich wurden die Teilnehmenden auch gefragt, ob sie derzeit eine Führungsposition innehaben – und ob sie sich vorstellen könnten, eine solche einzunehmen. Fast ein Drittel der befragten Männer (31 %) besitzt aktuell eine Führungsposition, während es bei den befragten Frauen nur 18 % sind. Vorstellen können sich dies auf beiden Seiten der Befragten jedoch deutlich mehr Leute: 65 % der Männer und 48 % der Frauen könnten sich in einer solchen Position sehen.
Eine Übersicht der Ergebnisse finden Sie untenstehend verlinkt.
Die Studie im Überblick
Methode: Online-Befragung über das LINK Panel
Grundgesamtheit: 1’228 in der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Schweiz wohnhafte sprachassimilierte Personen im Alter von 15–79 Jahren, die mindestens einmal wöchentlich zu privaten Zwecken im Internet sind.
Studienzeitraum: 23. Februar – 01. März 2022
Das könnte Sie auch interessieren: