Studien • LINK Panel
Schweiz stellt sich auf eine längere Krisensituation ein bis das Coronavirus (COVID-19) eingedämmt werden kann
LINK • 11. April 2020
Das könnte Sie auch interessieren:
Studien • LINK Panel
LINK • 11. April 2020
Das Coronavirus hat die Schweizer Bevölkerung weiterhin fest im Griff, obwohl die gefühlte Bedrohung durch COVID-19 vor allem für die Schweiz in der zweiten Woche in Folge deutlich zurück geht. Dennoch scheint man sich auf eine längere Krisensituation einzustellen. Es gibt jedoch erste Anzeichen, dass die Akzeptanz gegenüber den Massnahmen des Bundesrats zur Eindämmung des Virus sinkt.
Die gefühlte Bedrohung durch das Coronavirus ging in der letzten Woche tendenziell zurück. Der Anteil, welcher die weltweite Bedrohung durch COVID-19 als hoch einstuft, ging erstmals seit zwei Wochen um knapp 4 Prozentpunkte leicht zurück. Wiederum deutlich abgenommen (minus 9 Prozentpunkte) hat die gefühlte Bedrohung für die Schweiz. Die gefühlte persönliche Bedrohung ist mit 19% auf einem sehr ähnlichen Niveau wie in der Vorwoche.
Während der Anteil in der Deutschschweiz, welcher im Coronavirus eine persönliche Bedrohung sieht, weiter zurückgeht (um 2 Prozentpunkte auf 15%), steigt er in der Westschweiz (27%) und im Tessin (44%) im Vergleich zur Vorwoche um jeweils 2% leicht an.
Methode: Onlinebefragung (LINK Panel)
Grundgesamtheit: In der Schweiz wohnhafte Personen im Alter von 15-79 Jahren, die repräsentativ für die dortige Bevölkerung sind, mindestens einmal pro Woche zu privaten Zwecken das Internet nutzen und den Fragebogen auf Deutsch, Französisch oder Italienisch ausfüllen können.
Fallzahl:
Stichprobe (gewichtet nach folgenden Kriterien):
Geschlecht: weiblich & männlich
Altersgruppen: 15-29 Jahre, 30-44 Jahre, 45-59 Jahre & 60-79 Jahre
Region: D-CH, W-CH und TI
Haushaltsgrösse: 1-2 Personen & mehr als 3 Personen
Erwerbstätigkeit: Voll/ teilweise berufstätig & nicht berufstätig
Befragungszeitraum:
LINK ist Schweizer Marktführer in der Markt- und Sozialforschung und Betreiberin des einzigartigen LINK Internet-Panel. Mit 115’000 Panelisten ist das LINK Internet-Panel das grösste und qualitativ hochwertigste Panel der Schweiz. Mithilfe umfassender Profil-Informationen, die alle aktiv telefonisch rekrutiert wurden, können sehr gezielt für sämtliche Fragestellungen treffsicher Personen aus der Bevölkerung selektieren und befragen werden. So können Stimmungen und Haltungen über alle Landesteile, Altersgruppen und Geschlechter repräsentativ erhoben und damit die effektive Stimmung in der Schweiz innerhalb kurzer Zeit abgebildet werden. Durch eine gezielte und systematische Online-Befragung mit dem LINK Internet-Panel erhalten Führungskräfte in Wirtschaft, Verwaltung und Politik innerhalb weniger Tage belastbare Ergebnisse für Ihre Fragestellungen. Mit über 100 Markt- und Sozialforscher*innen und knapp 1000 Befrager*innen schafft LINK seit knapp vierzig Jahren präzise, zuverlässige und aussagekräftige Entscheidungsgrundlagen.
Das könnte Sie auch interessieren: