Die diesjährige Befragung zeigt einen Digitalisierungsschub im Corona-Jahr und bringt Spitzenwerte für TV und Radio.
LINK befragte im Auftrag der Interessengemeinschaft elektronische Medien IGEM und der WEMF AG für Medienforschung 1’759 Personen von Anfang April bis Ende Mai 2020. Der IGEM-Digimonitor ist eine repräsentative Studie der ab 15-Jährigen in der Deutsch- und Westschweiz über die Nutzung von elektronischen Medien und Geräten in der Schweiz.
Digitalisierungsschub bei elektronischen Geräten: Smartphone-User nehmen um 600’000 Personen zu. Die Laptop-Nutzung wächst um eine halbe Million Schweizerinnen und Schweizer.
Alle Social Media Plattformen legen zu. Sogar Facebook erholt sich wieder. TikTok wächst momentan am schnellsten, aber vor allem bei den jungen Frauen in der Schweiz.
Netflix knackt mit 400’000 neuen Nutzern die 2 Millionen Grenze. 3.2 Millionen Personen waren im letzten Halbjahr im Kino. Klassisches Fernsehen hat mit 6.0 Millionen knapp dreimal so viele Zuschauerinnen und Zuschauer wie Netflix.
Spotify verzeichnet 300’000 neue Nutzer. Von den 2 Millionen Usern leistet sich die Mehrheit ein kostenpflichtiges Abo von Spotify. Mit 5.7 Millionen hat Radio fast dreimal so viele Hörerinnen und Hörer wie Spotify.
Sprunghafter Anstieg im Corona-Jahr beim bargeldlosen Bezahlen mit dem Handy. 1.8 Millionen Personen bezahlen ihre Einkäufe bargeldlos mit dem Smartphone. Das sind 650’000 Personen mehr als im Vorjahr.
Schweizer Bezahl-App Twint ist Marktleader vor Apple Pay oder Google Pay.
Der IGEM-Digimonitor wird seit 2014 jährlich von der IGEM zusammen mit der WEMF AG für Werbemedienforschung erhoben und ermöglicht 7-Jahres-Vergleiche von 2014 bis 2020.