Events
Inspiration und reger Austausch zum Thema «Kooperationen»: Der LINK Innovationstag als Treffpunkt der Branche
LINK • 27. September 2021

Am 21. September fand der LINK Innovationstag statt – das erste Mal in der LINK-Geschichte im renovierten Zürcher Kongresshaus. Der Event unter dem Motto «Alleine schwach – gemeinsam stark! Kooperationen als Ausweg aus dem digitalen Silo» wartete mit einem inspirierenden Programm aus Case-Präsentationen und Fachreferaten auf und ging in verschiedenen Kontexten auf die Chancen von Kooperationen im digitalen Zeitalter ein. Untenstehend finden Sie Impressionen zum Event.
Die Begrüssung des Tages erfolgte durch Benedikt Lüthi (LINK), bevor Anna Kohler (Chefredaktorin und publizistische Leiterin m&k / Werbewoche) und Dr. Sabine Frenzel (LINK) gemeinsam diskutierten, welche Besonderheiten Kooperationen in der Medienwelt mit sich bringen und was diese effizient macht. Im Rahmen ihrer für den Event eingegangenen Medienpartnerschaft verkörperten m&k / Werbewoche und die LINK das Motto des Innovationstags überdies auch abseits der Bühne.
Nach dem darauffolgenden «Win-Win-Win-Prinzip», in welchem Stefan Reiser (LINK) anhand verschiedener Cases aufzeigte, wieso sich Kooperationen lohnen und dafür sogar das Publikum für ein spontanes Praxisbeispiel involvierte. Die drei «Wins», soviel darf vorweggenommen werden, stehen dafür, dass nebst den beiden Kooperationspartner/innen auch die Endkund/innen von der Kooperation profitieren sollen. Anschliessend präsentierte Inna Becher (LINK) in der Präsentation zu «Tenant Centricity» zusammen mit Simone Zurbuchen (Senior Real Estate Asset Manager Swiss Life Asset Management AG), Bettina Heinzmann (Director, Tenant Relations UBS Fund Management (Switzerland) AG) und Adrian von Burg (Abteilungsleiter Business Solutions Livit) die gemeinsam entwickelte Mieterfeedback-Management-Lösung inklusive vielseitiger Einblicke in die Praxis des Tools.
Den Abschluss kurz vor der rege fürs Networking genutzten Mittagspause bildete die Vorstellung von «Agile Insights für die Schweiz» durch Dr. Peter Aschmoneit (CEO & Co-Founder quantilope) und Dr. Steffen Schmidt (LINK). Diese brachte den Gästen die Forschungsplattform quantilope, mit welcher die LINK seit einigen Monaten in strategischer Kooperation steht, näher. Am Nachmittag wurde anschliessend die Key Note des Tages über «Die Mobiliar Ökosysteme» von Thomas Trachsler (Leiter Geschäftsleitungsbereich Versicherungen Die Mobiliar) gehalten, in welcher er dem Publikum anhand konkreter Beispiele aus der Welt der Mobiliar verschiedene Möglichkeiten und Variationen von Kooperationen aufzeigte.
Im Rahmen des Referats «Augen wie ein Luchs» stellten Prof. Dr. Reto Hofstetter (Professor für digitales Marketing, Institute of Marketing and Analytics, Universität Luzern) und Stefan Reiser das Gemeinschaftsprojekt Swiss Brand Observer vor, welches per September gelauncht wurde und die erste kontinuierliche und gleichzeitig grösste repräsentative Markenstudie der Schweiz darstellt.
In zwei parallelen Themenblöcken zeigten anschliessend Hanspeter Zürcher (Verwaltungsratspräsident von 4 IKEA-Ländern und Inhaber der Hanspeter Zürcher AG) und Brigitte Rush-Gleissner (LINK) in «Die Marktforschung der Zukunft» auf, weshalb trotz zunehmender Anwendung künstlicher Intelligenz und digitaler Datengewinnung die Grundbedürfnisse heutiger Kund/innen in der ganzheitlichen Interpretation, Beratung und Begleitung liegen. Gleichzeitig präsentierten Fabian Tschakert (Senior Research Consultant quantilope) sowie Dr. Julia Asseburg (LINK), wie man «In der Kaffeepause zu Insights» kommt – in Form einer Real-Time-Studie inklusive valider Ergebnisgenerierung. Dafür wurde aufgezeigt, wie die das bereits präsentierte Tool quantilope konkret im Arbeitsalltag zum Einsatz kommen kann.
Den Abschluss machte die Präsentation «Sharing in der Schweiz» von Prof. Dr. Dominik Georgi (Head of Competence Center Marketing Management, IKM Hochschule Luzern), Marcel Zbinden (Dozent Wirtschaftspsychologie / Leiter Major Markt- und Konsumentenpsychologie, IKM Hochschule Luzern) und Dr. Sabine Frenzel (LINK), in welcher Chancen und ungenutzte Potentiale im Sharing-Sektor in der Schweiz basierend auf einer gross angelegten Studie zum Sharing-Verhalten der Bevölkerung vorgestellt wurden. Parallel präsentierten Kathrin Gessler (Senior Expert Market and Customer Intelligence Swisscom AG) und Philipp Fessler (LINK) in «Quick & Not Dirty» die Agile Research Partnership zwischen Swisscom und LINK, welche kürzlich mit dem planung&analyse-Partnerschaftspreis prämiert wurde.
Wir danken allen Teilnehmer/innen und Referent/innen des LINK Innovationstags herzlich für den spannenden, von inspirierendem Austausch geprägten Event und freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe!
Möchten Sie zu einem bestimmten Thema, das am Event besprochen wurde, mehr erfahren? Dann kontaktieren Sie uns gerne für einen Follow-Up-Termin.
Das könnte Sie auch interessieren: