Studien • YouGov Profiles
Kinderlose sagen häufiger als Eltern, dass mit Kindern vor ihrem 18. Geburtstag über Geld gesprochen werden sollte
LINK • 6. Juli 2023
Das könnte Sie auch interessieren:
Studien • YouGov Profiles
LINK • 6. Juli 2023
Ab welchem Alter sollten Kinder über ihr eigenes Geld verfügen? Und wieviel sollten sie dabei schon über das Thema wissen? Mit diesen und weiteren Fragen zum Thema «Eltern, Kinder und Finanzen» beschäftigt sich eine gleichnamige aktuelle Studie der Data & Analytics Group YouGov und der zur YouGov-Gruppe gehörenden LINK. Die repräsentative Studie vergleicht Ergebnisse aus Deutschland und der Schweiz.
Eine Mehrheit der Eltern beider Länder sind der Meinung, dass mit Kindern schon vor ihrem 18. Geburtstag über Geld und Finanzen gesprochen werden sollte – 61 % in der Schweiz, 68 % in Deutschland. Kinderlose stimmen dieser Aussage noch stärker zu: Jeweils drei von vier kinderlosen Personen in der Schweiz (75 %) und in Deutschland (74 %) sind derselben Meinung. Hingegen geben Eltern in beiden Ländern deutlich öfter an, dass erst ab dem Alter von 18 Jahren mit Kindern über das Thema Finanzen/Geld gesprochen werden sollte (Schweiz: 21 % der Eltern, Deutschland: 16 % der Eltern vs. Schweiz: 13 % der Kinderlosen vs. Deutschland: 9 % der Kinderlosen).
Schweizer Kinderlose wünschen sich mehr finanzielle Bildung im Schulunterricht als Eltern
Kinderlose sind in der Schweiz ausserdem öfter als Eltern der Ansicht, dass Finanzthemen wie Altersvorsorge, Sparpläne oder Aktienmärkte im Schulunterricht behandelt werden sollten. Während vier von fünf Kinderlosen (80 %) dieser Aussage zustimmen, sind es bei den Eltern etwas weniger als drei von vier Personen (72 %).
Schweizer/innen sind im Vergleich zu Deutschen etwas restriktiver, wenn es ums Taschengeld geht: 19 % der kinderlosen Schweizer/innen sind der Meinung, dass Eltern ihren Kindern erst ab dem Alter von 18 Jahren erlauben sollten, über ihr Geld selbst zu verfügen. In Deutschland sind es lediglich 10 % der Kinderlosen. Bei den Eltern sind es in der Schweiz 13 %, in Deutschland 7 %.
Hälfte der Eltern glaubt an eine bessere wirtschaftliche Zukunft für ihre Kinder
Dass Jugendliche ab dem Alter von 18 Jahren in beiden Ländern selbstständig Geld investieren dürfen, findet bei den Befragten mehrheitlich Anklang – in der Schweiz etwas stärker als in Deutschland. 54 % der Eltern und 69 % der Kinderlosen in der Schweiz befürworten diese Regelung – in Deutschland sind es 51 % bzw. 67 %. Ausserdem sind in der Schweiz mit 48 % knapp die Hälfte der Eltern der Meinung, dass es ihren Kindern in der Zukunft wirtschaftlich besser gehen wird als ihnen. In Deutschland sind es 49 %.
Der Report «Eltern, Kinder und Finanzen» der Data & Analytics Group YouGov sowie der zur YouGov-Gruppe gehörenden LINK untersucht den richtigen Umgang von Kindern mit Geld. Dazu befragt er Eltern und Kinderlose sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland. Die Studie bietet zudem für beide untersuchten Märkte Deep Dives zu Eltern, die Sparprodukte für ihre Kinder haben, und analysiert deren soziodemografischen Eigenschaften, Hobbies sowie Einstellungen und Haltungen zu finanziellen Themen.
Den vollständigen Report «Eltern, Kinder und Finanzen» können Sie kostenfrei unter der Angabe von Kontaktdaten herunterladen.
Das könnte Sie auch interessieren: