Studien
Knapp zwei von drei Schweizer/innen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
LINK • 26. Oktober 2023
Das könnte Sie auch interessieren:
Studien
LINK • 26. Oktober 2023
1981 wurde in der Schweiz die Sommerzeit durch das Parlament wie in den Nachbarstaaten eingeführt. Somit war die Zeitumstellung per Gesetz beschlossen. Seitdem werden in der Schweiz, wie in den Ländern der Europäischen Union, die Uhren von März bis Oktober um eine Stunde vorgestellt, womit die «Sommerzeit» definiert ist. Ab Ende Oktober werden die Uhren über die Wintermonate dann wieder eine Stunde zurückgestellt auf die Normalzeit, auch «Winterzeit» genannt. Allgemeine Gründe für die Zeitumstellung waren Einsparung von Energie, beispielsweise Beleuchtung, aber auch die Anpassung des Alltags- und Lebens-Rhythmus‘ eines Menschen an das Tageslicht.
Die Schweizer/innen sind, neben den Deutschen, im Vergleich mit sechs weiteren europäischen Ländern am deutlichsten für die Abschaffung der Zeitumstellung: 64 Prozent der hierzulande Befragten sprechen sich für ein Ende dieser aus, in Deutschland ist die Anzahl jener Zeitumstellungs-Kritiker/innen sogar noch höher (75 Prozent). 27 Prozent aller Schweizer/innen würden sie behalten wollen, in Deutschland sagen dies 18 Prozent. Dies sind Umfrage-Ergebnisse der Marktforschungsunternehmen LINK und YouGov.
Auch Schwed/innen (58 Prozent), Dän/innen (56 Prozent) und Franzosen/Französinnen (49 Prozent) sind häufiger der Meinung, die Zeitumstellung abzuschaffen, als sie zu behalten.
Bewohner/innen Spaniens, Italiens und Grossbritanniens sprechen sich hingegen für ein Beibehalten der Zeitumstellung aus, am häufigsten Italiener/innen (56 Prozent). In Spanien sagen dies 46 Prozent, in Grossbritannien 45 Prozent.
Drei von fünf Schweizer/innen befürworten die «Sommerzeit»
Im Fall, dass die Zeitumstellung abgeschafft würde, wären die Menschen hierzulande für das Behalten der Sommerzeit und das Abschaffen der Winterzeit: Drei von fünf (59 Prozent) befürworten diese Option, 31 Prozent würden hingegen die Winterzeit bevorzugen. In Deutschland sind die Werte ähnlich, jedoch sind Deutsche hierbei nicht ganz so entschieden wie Schweizer/innen: 48 Prozent unter unseren deutschen Nachbar/innen würden die Sommerzeit behalten wollen, 37 Prozent die Winterzeit.
Dies deckt sich mit den Ergebnissen anderer europäischer Länder: Am häufigsten sagen Bewohner/innen Spaniens (64 Prozent) und Frankreichs (61 Prozent), im Fall der Aufhebung der Zeitumstellung die Sommerzeit der Winterzeit vorzuziehen. In allen acht befragten europäischen Ländern bevorzugen nur die Schwed/innen die Winterzeit (51 Prozent).
Dies sind Umfrage-Ergebnisse der internationalen Data & Analytics Group YouGov und der zur YouGov-Gruppe gehörenden LINK Marketing Services AG, für die 1’051 Personen in der Schweiz vom 11. bis 16. Oktober 2023 auf Basis von YouGov Surveys befragt wurden. In früheren Eurotrack-Umfrage wurden vom 17. bis 21. März 2023 2’046 Personen in Deutschland, sowie vom 8. bis 22. Februar 2023 2’062 Personen in Grossbritannien, 1’032 Personen in Frankreich, 1’024 Personen in Dänemark, 1’009 Personen in Schweden, 1’028 Personen in Spanien und 1’021 Personen in Italien. Die Ergebnisse sind gewichtet und repräsentativ für die jeweiligen Bevölkerungen ab 18 Jahren.
Das könnte Sie auch interessieren: