Studien • LINK Panel
Repräsentatives Spezialpanel im Rahmen des COVID-19 Social Monitor der ZHAW und der Universität Zürich
LINK • 20. Oktober 2020
Das könnte Sie auch interessieren:
Studien • LINK Panel
LINK • 20. Oktober 2020
Zeitnahes Monitoring der Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die Gesundheit und das Leben der Bevölkerung – das war dem Forscherteam rund um den Versorgungsforscher Marc Höglinger an der ZHAW von Anbeginn der Pandemie ein grosses Anliegen. So führte das Forscherteam bereits Ende März die erste Erhebung zur sozialen und gesundheitlichen Lage, Ängsten, Erwartungen und psychische Stabilität bei 2`000 Panelisten des LINK Internet-Panels und in den folgenden Wochen weitere neun Erhebungswellen mit denselben Personen durch, um auch im zeitlichen Verlauf auf Individualebene die sozialen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie besser verstehen zu können.
Veränderungen über die Zeit und negative Entwicklungen konnten so frühzeitig registriert werden und kurzfristig schnell Aussagen zur Wirksamkeit und den unmittelbaren positiven und negativen Auswirkungen von z.B. behördlichen Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus gemacht werden.
Mittelfristig werden hier die Folgen der COVID-19-Krise und der Public-Health-Massnahmen auf die Gesundheit der Bevölkerung sichtbar, z.B. der Trend zur sozialen Isolation, Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit und auch die kapazitäts- und lockdown-bedingten Einschränkungen in Bezug auf Gesundheitsversorgung.
Im aktuellen Podcast (siehe unten) mit Marc Höglinger wurde klar, dass selbst im tiefsten Lockdown 80 % der Schweizer Bevölkerung eine hohe Lebensqualität erlebten.
Das LINK Internet-Panel ist mit 115’000 Panelisten das grösste und qualitativ hochwertigste Panel der Schweiz. Es ist landesweit das einzige Online-Panel, das durch die konsequente Verknüpfung von Qualitätskriterien eine maximale Zuverlässigkeit bezüglich Repräsentativität, Validität und Authentizität der befragten Personen bietet.
Das könnte Sie auch interessieren: