
LINK Expertinnen und Experten informierten im Mai 2020 im digitalen Format über abwechslungsreiche und relevante Themen aus der Marktforschung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den unterschiedlichen Branchen nutzten die Gelegenheit, um sich weiterzubilden und von den LINK Erfahrungen zu profitieren.
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen zu den Webinar-Inhalten gelistet. Sie können sich zwei unserer Webinare online ansehen.
Das waren unsere Webinare im Mai:
- Mit touchpointbasierten Umfragen schneller Potenziale aufdecken und Barrieren entgegenwirken
- Smarte eCommerce-Forschung am digitalen Point of Sales
- Ein Boost für’s MaxDiff
- Wie betriebliche Marktforscher Ihre Kunden durch KI besser verstehen können
- Fünf überraschende Möglichkeiten, wie Sie von qualitativer Online-Forschung profitieren können
Mit touchpointbasierten Umfragen schneller Potenziale aufdecken und Barrieren entgegenwirken
In der gängigen Marktforschung werden oft ausführliche Zufriedenheitsbefragungen nach Kauf-/ Vertragsabschluss oder am Ende eines Projektes durchgeführt. In vielen Fällen hat der (potenzielle) Kunde jedoch mehrere Touchpoints durchlaufen – aber die Performance der einzelnen Tochpoints ist ungewiss oder erst zu spät ersichtlich. Und noch schlimmer: Die potenziellen Kunden, welche man nicht gewinnen konnte, werden in der Regel gar nicht befragt: Damit gehen relevante Insights verloren.
Smarte eCommerce-Forschung am digitalen Point of Sales
Das Einkaufsverhalten im Online-Shop oder generell auf digitalen Einkaufsplattformen unterscheidet sich grundlegend von dem gewohnten Einkaufsverhalten im stationären Handel. Anstelle analoger sind nun digitale Laufwege vom Kunden zu beschreiten, die ein anderes Orientierungsverhalten erfordern – das wiederum kann schnell zu einer digitalen Desorientierung auf Kundenseite führen. Ebenfalls aktivieren die vermeintlich einfachen Möglichkeiten eines Online-Produktvergleiches auch schnell das Gefühl einer Überforderung und stiften häufig mehr Unsicherheit denn Sicherheit bei der Einkaufsentscheidung.
Ein Boost für’s MaxDiff
Maximum Difference Scaling (MaxDiff) ist eines der am häufigsten eingesetzten indirekten Verfahren. Es besticht durch seine Einfachheit in der Durchführung sowie in seiner Klarheit und Validität der Ergebnisse – insbesondere in Bereichen, in denen Anspruchsinflation und Skaleneffekte zu befürchten sind.
Durch Kombination mit einem TURF-Ansatz kann man diesen Ergebnissen noch eine zusätzliche Dimension hinzufügen – die Reichweite von Item-Kombinationen. Damit lassen sich z.B. Line-Extensions oder Zusatzleistungen optimal ausgestalten.
Wie betriebliche Marktforscher Ihre Kunden durch KI besser verstehen können
Machine Learning bietet auch für die Marketingforschung erfolgversprechende Anwendungsgebiete. So etwa im Bereich Customer Experience: wenn es darum geht, Kunden auch für die Zeit nach Corona zu loyalisieren, müssen die Erfolgstreiber der Kundenbindung an verschiedenen Touchpoints der Customer Journey verstanden werden. Dabei gilt das «3-K-Prinzip»: an den entscheidenden Kontaktpunkten müssen über kurze Befragungen Insights ermittelt werden, die das Kundenverhalten kausal entschlüsseln. Egal ob jährliche Kundenzufriedenheitsbefragungen oder touchpoint-basierte Puls-Messungen – mit Methoden auf Basis der Künstlichen Intelligenz können Sie Mehrwert aus Ihrer Studie generieren.
Fünf überraschende Möglichkeiten, wie Sie von qualitativer Online-Forschung profitieren können
Ob in der Erforschung von Innovation, Marketing oder Kundenerlebnis: Fragestellungen, die in der qualitativen Marktforschung traditionell mit F2F-Gruppendiskussionen oder -Einzelinterviews angegangen wurden, lassen sich heutzutage überraschend gut in einem Online-Setting durchführen – und das mit vielen Vorteilen und häufig besseren Ergebnissen.
Wir informieren bald über die Webinare im Juni 2020. Melden Sie sich für den LINK Newsletter an und verpassen Sie keinen Termin!
Das könnte Sie auch interessieren: