Die LINK lanciert per 01. September 2021 den neuen Swiss Brand Observer. Das Studienformat ist das Resultat einer Kooperation der LINK mit dem Institut für Marketing und Analytics der Universität Luzern sowie die erste kontinuierliche (wöchentliche) Erhebung zur Konsumentenwahrnehmung der Schweizer Markenlandschaft. Dabei wird eine Vielzahl an Marken aus verschiedenen Segmenten (z.B. Financial Services, Handel, FMCG und Dienstleistungen) analysiert – dies anhand von wöchentlich 2’000 repräsentativen Interviews, welche von LINK durchgeführt werden.
Innovatives Tool für Forschung und Praxis
Die durch den Swiss Brand Observer generierten Daten kommen sowohl der Wissenschaft als auch insbesondere den in der Schweiz agierenden Marken zugute. Mit wissenschaftlich fundierten Methoden werden in hoher Regelmässigkeit die Bekanntheit und Wahrnehmung von Marken sowie die Einstellung zu diesen gemessen. Für die Geschäftsbereiche Marketing, Strategie und Branding bietet der Swiss Brand Observer neue Möglichkeiten, die eigene Marke zu beobachten, zu steuern und zu entwickeln. Stefan Reiser, Managing Director Marketing Research der LINK, erklärt dazu: «Die wöchentliche Erhebung bietet beispielsweise Marketingverantwortlichen ein umfassendes Bild sowohl zur eigenen als auch zu konkurrierenden Marken und ermöglicht damit eine kontinuierliche Erfolgsmessung im relevanten Marketingumfeld.» Insgesamt erhebt der Brand Observer wöchentlich 18 relevante Grössen zur Markenwahrnehmung und Markenevaluation, woraus ein umfassendes, kundenbezogenes sowie wochenaktuelles Abbild der Marken resultiert. Darüber hinaus wird die Wahrnehmung von spezifischen Eigenschaften/Assoziationen einer Marke abgefragt: Dies umfasst Themenfelder wie Nachhaltigkeit, Innovativität oder weitere Kriterien wie beispielsweise «Swissness».
Kontinuierliche Ergebnisse via Self-Service Dashboard
Das aussergewöhnliche Studiendesign wurde im Vorfeld von Marketing- und Brand-Expert/innen der LINK konzipiert und mit wissenschaftlicher Unterstützung des IMA operationalisiert. Die wöchentlichen Ergebnisse der Befragungen können über ein Self-Service Dashboard gegen eine Lizenzgebühr je nach Bedarf analysiert werden. Der grosse Vorteil besteht insbesondere in der wöchentlich repräsentativen Datenerhebung, welche in dieser Form bislang einzigartig ist. «So besteht erstmals die Möglichkeit, Marketingausgaben der zeitlichen Entwicklung gegenüberzustellen und die Massnahmeneffektivität in einem modernen Ansatz zu analysieren. Gleichzeitig schafft das Tool Transparenz, da das dynamische Wettbewerbsumfeld bei den meisten Marken bisher weniger miteinbezogen wurde», erklärt dazu Prof. Dr. Reto Hofstetter, Professor für digitales Marketing am IMA. Der Umfang und die Aktualität der erhobenen Daten bieten jedoch nicht nur hervorragende Chancen für Marken und deren Verantwortliche, sondern auch eine gute Grundlage für weiterführende Forschungsprojekte im digitalen Marketing.
Interessierte Marketingverantwortliche (auf nationaler sowie internationaler Ebene) können sich direkt via Website mit der LINK in Verbindung setzen. Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.