Studien • LINK Panel
Trotz Durchbruch beim Impfstoff: Die Eindämmung der Pandemie bleibt eine Herkulesaufgabe
LINK • 12. November 2020
Das könnte Sie auch interessieren:
Studien • LINK Panel
LINK • 12. November 2020
Noch bis Mitte April 2020 ging die Mehrheit der Befragten (70%) davon aus, dass das Virus binnen 6 Monaten eingedämmt sein würde. Mittlerweile ist fast allen klar, dass die Eindämmung länger dauern und uns noch mindestens bis in den Frühsommer 2021 beschäftigen wird. Im Juni waren es noch lediglich knapp zwei Drittel, die davon ausgingen, dass die Eindämmung noch länger als 6 Monate dauern würde.
Seit der letzten Verschärfung der Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie durch den Bundesrat nimmt die Akzeptanz für weitere Verschärfungen seit Ende Oktober ab. Es gibt sogar einen ersten leichten Trend, dass die aktuellen Massnahmen bereits zu weit gehen und wieder gelockert werden sollten.
Dem gegenüber nimmt die Forderung nach einem vollständigen Lockdown zu und über zwei Fünftel der Bevölkerung erachten einen befristeten Lockdown für nötig.
Nur noch gut ein Viertel ist der Meinung, dass die Behörden die Nachverfolgung der Ansteckungsketten (Contact Tracing) noch gewährleisten können. Ende Juni waren es noch mehr als die Hälfte der Befragten. Auch der Anteil derjenigen, die die Versorgung der medizinischen Zentren für sichergestellt erachten, hat um 10 Prozentpunkte abgenommen. Was die Überwachung von angeordneten Quarantänen betrifft, stimmen zwar noch immer 30 Prozent zu, jedoch hat der Anteil derer, die dies nicht beurteilen können abgenommen und ist nun der Meinung, dass dies nicht garantiert wird. Um die aktuelle 2. Welle der Pandemie in der Schweiz nachhaltig in den Griff zu bekommen, besteht hier akuter Handlungsbedarf bei den Behörden.
Der erhoffte Befreiungsschlag, was die Stimmungslage in der Bevölkerung anbelangt, ist mit der Aussicht auf einen Impfstoff bereits im ersten Quartal 2021 noch nicht gelungen. Vor allem vor dem Hintergrund der sinkenden Akzeptanz für eine Verschärfung der Massnahmen, müssen die Behörden aufrüsten, was die Präventions- und Eindämmungsmassnahmen wie Contact-Tracing anbelangt.
Methode: Onlinebefragung (LINK Panel)
Grundgesamtheit: In der Schweiz wohnhafte Personen im Alter von 15-79 Jahren, die repräsentativ für die dortige Bevölkerung sind, mindestens einmal pro Woche zu privaten Zwecken das Internet nutzen und den Fragebogen auf Deutsch, Französisch oder Italienisch ausfüllen können.
Fallzahlen:
Welle 17: 1‘226 Personen
Welle 16: 1‘215 Personen
Welle 15: 1‘206 Personen
Welle 14: 1‘205 Personen
Welle 13: 1‘200 Personen
Welle 12: 1‘292 Personen
Welle 11: 1‘212 Personen
Welle 10: 1‘274 Personen
Welle 9: 1‘235 Personen
Welle 8: 1‘267 Personen
Welle 7: 1‘241 Personen
Welle 6: 1‘213 Personen
Welle 5: 1‘265 Personen
Welle 4: 1‘297 Personen
Welle 3: 1‘132 Personen
Welle 2: 1‘074 Personen
Welle 1: 1’157 Personen
Befragungszeiträume:
Welle 17: 05.11.2020 bis 10.11.2020
Welle 16: 23.10.2020 bis 26.10.2020
Welle 15: 17.06.2020 bis 23.06.2020
Welle 14: 10.06.2020 bis 16.06.2020
Welle 13: 28.05.2020 bis 02.06.2020
Welle 12: 20.05.2020 bis 27.05.2020
Welle 11: 13.05.2020 bis 19.05.2020
Welle 10: 06.05.2020 bis 12.05.2020
Welle 9: 29.04.2020 bis 05.05.2020
Welle 8: 21.04.2020 bis 29.04.2020
Welle 7: 07.04.2020 bis 14.04.2020
Welle 6: 02.04 2020 bis 07.04.2020
Welle 5: 25.03.2020 bis 31.03.2020
Welle 4: 18.03.2020 bis 24.03.2020
Welle 3: 10.03.2020 bis 12.03.2020
Welle 2: 03.03.2020 bis 06.03.2020
Welle 1: 26.02.2020 bis 28.02.2020
Das könnte Sie auch interessieren: