Starke Marken sind überall präsent und prägen unseren Alltag, denn sie beeinflussen unbewusst unsere täglichen Kaufentscheidungen. In einer dynamischen, sich konstant verändernden Welt bieten sie zudem Orientierung und Sicherheit. Erfolgreiche Marken generieren hohe Bekanntheit und Attraktivität bei der Zielgruppe, womit sie auch ihren Unternehmen eine höhere Marktposition verschaffen.
Im Cross-Industry-Vergleich werden Nischenmarken in ihrer Bedeutung eher unterschätzt. Ausserdem werden Produkt- und Unternehmensmarken häufig vermischt. Dies ist nicht sinnvoll, weil bei beiden Marken-Typen unterschiedliche Bewertungsparameter von Bedeutung sind.
LINK hat in der Corporate Consumer Brands Study eine neue Methode angewandt, um diesen Widerspruch aufzulösen. 1‘000 Deutschschweizer/innen, die mit 20 der bekanntesten Schweizer Unternehmensmarken in einem direkten Konsumentenverhältnis stehen, wurden dafür repräsentativ online befragt.
Lesen Sie in unserem Whitepaper welche Marken aus den Bereichen Retail, FMCG, Uhren, Banken und Versicherungen sowie Mobility & Services am stärksten performen und eine hohe Attraktivität sowie Begehrlichkeit bei den Verbrauchern erzielen.