Gesunde Mitarbeitende sind eine treibende Erfolgskraft für Unternehmen. Deshalb lohnt es sich, betriebliches Gesundheitsmanagement («BGM»; die systematische Optimierung relevanter Faktoren für die Gesundheit im Betrieb) für den eigenen Betrieb zu prüfen und gegebenenfalls umzusetzen. In diesem Kontext hat die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz in ihrem BGM-Monitoring 2020 unter anderem untersucht, wie verbreitet betriebliches Gesundheitsmanagement in der Schweiz ist, welche Betriebe in entsprechende Massnahmen investieren und aus welchen Gründen dies geschieht.
Es ist seit Lancierung des Studienformats 2016 die zweite Erhebung dafür; sie besteht aus einer repräsentativen Erhebung mit 791 Betrieben mit 50 oder mehr Mitarbeitenden, einer Panelstudie mit 406 Betrieben, die bereits 2016 teilgenommen haben und einer repräsentativen Erhebung mit 1‘674 Arbeitnehmenden. Alle Befragungen wurden durch LINK durchgeführt – konzipiert wurden diese durch Gesundheitsförderung Schweiz in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz und der Universität Zürich, welche gemeinsam auch für die Auswertung der Daten verantwortlich waren.
Stärkeres Engagement, trotz oder gerade aufgrund der Pandemie
Unternehmen in der Schweiz mit 50 oder mehr Mitarbeitenden messen dem betrieblichen Gesundheitsmanagement zunehmend Bedeutung bei: 26.3 % der Betriebe setzen BGM systematisch um. Im Jahr 2016 lag der Anteil noch bei 22.7 %. Weitere knapp 50 % setzen BGM mehrheitlich um. Somit liegt der Anteil von Unternehmen, welche BGM-Massnahmen umsetzen inzwischen insgesamt bei rund 75 %. Das Thema scheint also an Präsenz gewonnen zu haben. Zudem geben 37.1 % der Betriebe an, dass sich das Engagement für BGM durch die COVID-19-Pandemie verstärkt hat.
Ebenfalls zeigt sich, dass BGM im Dienstleistungssektor stärker umgesetzt wird als im Industriesektor. Bei ersterem ist ein Anstieg von 6.5 % beim vollumfänglichen/systematischen BGM zu beobachten, bei letzterem hingegen eine Abnahme von 3.3 %.
Befinden der Mitarbeitenden im Fokus
Gefragt nach den Gründen für den Einsatz von BGM geben 67.9 % der Unternehmen an, die Zufriedenheit/das Wohlbefinden des Personals zu erhöhen sei ein sehr wichtiger Grund. Ebenfalls sehr wichtige Motive sind die Senkung der Absenzrate (57.8 %), die Erhöhung der Attraktivität als Arbeitgeber (56.1 %) und die Erhöhung der Produktivität/Qualität der Leistung (50.6 %).
Weitere Erkenntnisse zum Thema betriebliches Gesundheitsmanagement sowie Informationen zur Studie finden Sie auf der Website der Gesundheitsförderung Schweiz.