Die LINK feiert 2021 ihr 40-jähriges Jubiläum, und wir blicken zurück auf eine Zeit voller technologischer Entwicklungen, Pionierarbeit und Innovationen.

Aus diesem Anlass veranschaulichen wir durch Interviews mit ausgewählten Kund/innen sowie unserem CEO Benedikt Lüthi die Geschichte der LINK – betrachten Sie beim Lesen unsere Entwicklung aus verschiedenen Blickwinkeln.

Erfahren Sie, was die LINK und ihr Jubiläum für unsere Mitarbeiter/innen bedeutet, und tauchen Sie schliesslich mittels einer Timeline noch detaillierter in die Geschichte des Unternehmens ein. Zudem präsentieren wir Ihnen den Podcast-Besuch bei «OFF THE RECORD» (Werbewoche/m&k) von Benedikt Lüthi (CEO) und Stefan Reiser (Managing Director Marketing Research).

40 Jahre LINK, 40 Jahre Markt- und Sozialforschung – und 40 Jahre Schweiz. In einer eigens zum Jubiläum durchgeführten Studie haben wir untersucht, was die Schweiz und Ihre Bewohner/innen ausmacht und bewegt. Ob Politik, Alltagsfragen oder Klischees: Tauchen Sie mit unserem Booklet zur Studie «So tickt die Schweiz» in die Vielfältigkeit unseres Landes ein und lassen Sie sich überraschen!

Was verbinden unsere Mitarbeiter/innen mit der LINK? Was bedeutet das Jubiläum für die Personen, die tagtäglich vollen Einsatz für das Unternehmen leisten? Untenstehend finden Sie einige Antworten auf diese Fragen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – denn ohne sie gäbe es kein Jubiläum zu feiern!

Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der LINK waren Benedikt Lüthi (CEO) und Stefan Reiser (Managing Director Marketing Research) zu Gast beim Podcast «OFF THE RECORD» der Werbewoche / m&k. Im Gespräch mit Anna Kohler (Chefredaktorin und publizistische Leiterin Werbewoche / m&k) wurden die Entwicklung der LINK, aktuelle Trends in der Marktforschung und die Zukunft des Unternehmens diskutiert.

Untenstehend finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Stationen der LINK, von der Gründung bis heute. Durch Klick auf das jeweilige Bild sehen Sie dieses in der Grossansicht.

  • Gründung der LINK in Luzern

    Gründung der LINK in Luzern durch Dr. Joseph Stofer und Horst Heidemeyer.

  • Start der Kontinuierlichen Erhebung Personenverkehr (KEP)

    Die LINK startet eine der bis heute für sie bedeutendsten Studien mit bis zu 28’000 Interviews pro Jahr.

  • Pionierin in der Schweizer Marktforschung

    Die LINK ist Nummer Eins und Pionierin in der Schweizer Marktforschung per Telefon und geht mit ihrem eigenen CATI-System (Computer Assisted Telephone Interviews) auf den Markt.

  • Eröffnung des Partnerinstituts in Frankfurt
  • Eröffnung des Standorts Lausanne
  • Gründung Link qualitative AG

    Für die Durchführung von Aufträgen im Bereich der qualitativen/psychologischen Markt- und Meinungsforschung wird die heutige LINK qualitative gegründet.

  • Start Day-to-Day-Bus

    Die LINK führt in diesem Rahmen 500 Interviews pro Woche zu diversen Themen durch. Ab 1999 wird dieser erste Omnibus auf 1’000 resp. 1’200 Interviews (inkl. Tessin) erweitert sowie ab 2001 durch einen Online-Bus ergänzt.

  • Start der Datenerhebung für die MACH Basic

    Die LINK erhebt ab 1991 die Daten für die Schweizer Leserschaftsstudie zu Interessen und Mediennutzung.

  • Start der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE)

    Die LINK ist als durchführendes Institut neu für eine der grössten Erhebungen des Landes zuständig. Die Datenerhebung hierfür erfolgte bis 2020 telefonisch, 2021 wurde auf einen Mixed-Mode-Ansatz umgestellt.

  • First Mover in der Onlineforschung

    Die LINK führt als erste Playerin in der Schweiz ihr zu 100 % telefonisch bzw. durch CATI (Computer Assisted Telephone Interviews) rekrutiertes Online Panel ein.

  • Eröffnung des Standorts in Zürich
  • Einführung der Bayesian Analysis’ für Marktmodellierungen, Preisforschung und Treiberanalysen​
  • Eröffnung des Standorts in Lugano
  • Launch Mobile Research via Smartphone und Mobile RDD-Stichproben für ‘Mobile Only’- Haushalte​

    Die LINK beginnt mit der Durchführung von Telefonbefragungen über Smartphones.

  • Smart Data durch Verbindung von «Big Data» (Sensoren, CRM, POS, Social Media) mit Befragungserkenntnissen​
  • Neue digitale und (halb-)automatisierte Produkte

    Die LINK entwickelt sich weiter und treibt ihre eigene Innovation durch die stete Konzipierung neuer Produkte voran, unter anderem durch die Implicit Demand Prediction, den Produkt- und Konzepttest, Gemeinde-Check, Predictive Promoter Score sowie das Enterprise Feedback Management.

  • quantilope by LINK

    Die LINK kooperiert mit der End-to-End-Research-Plattform quantilope und vertreibt die weltweit führende Software für Agile Insights und Insights Automation unter dem Namen «quantilope by LINK» auf dem Schweizer Markt.

  • Neuer Hauptstandort in Zürich-Altstetten

    Die LINK bezieht ihren neuen Hauptstandort und gleichzeitig neue Büroräumlichkeiten im Zürcher Baslerpark.