Weshalb ist eine Marktanalyse so wichtig?
Eine Marktanalyse ist Teil der Marktforschung und gehört zum Marketing eines Unternehmens. Mithilfe der Zusammenstellung und Analyse von Fakten, die den Markt widerspiegeln, können Prognosen über zukünftige Entwicklungen und Absatzzahlen aufgestellt werden. Auf diese Weise kann das Unternehmen planen, wie viele Produkte es in der nächsten Zeit verkaufen wird, welche Bedürfnisse die potenziellen Kundinnen und Kunden haben und welche Anforderungen in Zukunft herrschen werden.
Das Unternehmen ist in der Lage, sich frühzeitig auf Veränderungen des Marktes einzustellen und hat ausreichend Zeit, um wichtige Entscheidungen bezüglich seiner Produkte und Dienstleistungen zu treffen. Zahlreiche Unternehmen bestehen bereits seit vielen Jahren und gehören somit zu den traditionellen Betrieben einer Region. Trotzdem können sie sich nicht zu 100% auf ihre Erfahrungswerte verlassen, sondern müssen in regelmässigen Abständen Marktanalysen durchführen lassen, um ihren Zukunftserfolg zu garantieren.
Weshalb sollte unbedingt eine Markanalyse erstellt werden?
Von einer Marktanalyse profitiert sowohl die Geschäftsleitung als auch das Innovationsmanagement, das Produktmanagement oder die Marketingabteilung des Betriebs. Sie dient in erster Linie der Bereitstellung von Informationen, auf deren Grundlage das Unternehmen eine Vielzahl an Entscheidungen treffen kann und muss. Das Hauptziel einer Firma besteht darin, die langfristigen Gewinne zu maximieren. Hierfür muss sichergestellt werden, dass sich die angebotenen Dienstleistungen und Produkte optimal verkaufen. Die Mehrzahl der Entscheidungen wird in der Gegenwart getroffen, bezieht sich jedoch auf die Zukunft. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, heute bereits zu wissen, wie sich die Marktnachfrage in den nächsten Jahren entwickeln wird. Bei einer Marktanalyse stehen Schätzungen im Vordergrund, denn Zukunftswerte können nicht mit einer vollkommenen Sicherheit vorausgesagt werden. Trotzdem sind die Werte der Marktanalyse überaus wichtig.
Auf ihrer Grundlage kann das Unternehmen konkrete Entscheidungen treffen. Beispielsweise, ob ein Produkt in Zukunft erfolgreich verkauft werden wird oder ob es verändert werden muss, um den Ansprüchen der Kund/innen zu genügen. Oder in welche Richtung sich der Markt allgemein entwickeln wird und welche Dienstleistungen sinnvoll wären. Diese Entscheidungen müssen in der Gegenwart entwickelt und erprobt werden, um in der Zukunft verlässlich verkauft werden zu können.
Umso detaillierter eine Marktanalyse ist, desto mehr Informationen stehen dem Unternehmen bereit, das sie durchführt oder durchführen lässt – beispielsweise durch Inhaltsanalysen oder Bevölkerungsbefragungen. Einige Firmen entscheiden sich dafür, eine grobe Marktanalyse erstellen zu lassen. Sie können in der Marktanalyse weitreichende Entwicklungen am Markt erkennen, doch der Umfang reicht womöglich nicht aus, um produktspezifische Entscheidungen zu treffen.
Deswegen LINK:
Einzigartige analytische Kompetenz
Grösstes und qualitativ hochwertigstes Internet-Panel der Schweiz
Schnell, flexibel, lösungsorientiert
Schweizer Marktführer in der Marktforschung
Einzigartige analytische Kompetenz
Grösstes und qualitativ hochwertigstes Internet-Panel der Schweiz
Schnell, flexibel, lösungsorientiert
Schweizer Marktführer in der Marktforschung
Wie gestaltet sich die Vorgehensweise bei einer Marktanalyse?
Für die Marktanalyse werden Informationen rund um den Markt und die Produkte des Unternehmens eingeholt. Auf ihrer Grundlage können Prognosen aufgestellt werden, die zukünftige Entwicklungen betreffen. Dies betrifft verschiedene Bereiche:
Produkte: Marktanalysen werden häufig für ein spezifisches Produkt angefertigt. Es handelt sich hierbei beispielsweise um Produkte, die sich noch in der Entwicklung befinden. Bevor sie produziert werden können, sollte sich die Firma mit der Frage beschäftigen, wie viel Absatz sie mit dem Produkt voraussichtlich machen können wird. Es wird analysiert, ob das Produkt bei den Zielkunden Erfolg haben wird, ob das Preis-Leistungsverhältnis stimmt und ob bei der Produktion alle Richtlinien eingehalten werden können, die in der Zukunft mit grosser Wahrscheinlichkeit eingeführt werden. Eine Marktanalyse wird sehr genau an die Ansprüche des Unternehmens angepasst, denn sie müssen konkrete Fragen beantworten können.
Zielgruppen und Kund/innen: Während der Anfertigung einer Marktanalyse wird sehr genau darauf geachtet, an welches Publikum sich das Unternehmen richtet. Welche Zielgruppen gibt es auf dem Markt? Das Produkt kann nur erfolgreich verkauft werden, wenn es die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden optimal befriedigt. Aus diesem Grund ist es überaus wichtig, die Zielgruppe bis ins Detail zu kennen und zu wissen, welche Bedürfnisse sie hat. Es kommt häufiger vor, dass ein Unternehmen auf die Marktanalyse verzichtet und aus diesem Grund ein Produkt auf den Markt bringt, das den Ansprüchen der Kund/innen nicht gerecht werden kann.
Marktpotenzial: Zur Analyse der Absatzmöglichkeiten gehört auch die Betrachtung des Marktpotenzials. Aus dieser Analyse geht hervor, wie viele Produkte oder Dienstleistungspakete voraussichtlich am Markt abgesetzt werden können. Einflussfaktoren sind beispielsweise die Grösse des Marktes, die Infrastruktur und die Konkurrenz.
Konkurrenz: In einer offenen Marktwirtschaft befindet sich ein Unternehmen stets in einem Konkurrenzkampf. Zu einer Marktanalyse gehört, diese Konkurrent/innen zu analysieren und herauszufinden, wie stark sie sind. Es wird detailliert auf ihr Produktangebot eingegangen, um herauszufinden, wie man sich mit der eigenen Produktpalette abheben kann. Jeder Pluspunkt, den man seinen Kund/innen bieten kann, ist mit einem kleinen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz verbunden.
Rahmenbedingungen am Markt: Es ist wichtig für die Entwicklung neuer Produkte, die Rahmenbedingungen am Markt zu kennen. Bei der Marktanalyse wird deshalb auch analysiert, welche politischen Entscheidungen in der Zukunft mit grosser Wahrscheinlichkeit getroffen werden und wie diese den Produktionsprozess des Unternehmens beeinflussen könnten. Dabei wird vor allem auf den Umweltschutz, geachtet. Aber Entscheidungen, welche die Arbeitsbedingungen von Angestellten beeinflussen, sind ebenso entscheidend für die Produktion des Unternehmens.
Kontaktieren Sie uns
Stefan Reiser
Managing Director
Marketing Research