Was uns zur LINK macht
Täglich helfen wir unseren Kund/innen dabei, Märkte und Konsument/innen besser zu verstehen, Produkte und Services effizient und wirksam zu gestalten, strategische Fragestellungen zu beantworten und Risiken zu reduzieren. Gemeinsam arbeiten wir an diesen Zielen und stellen die Kund/innen ins Zentrum.
Wir vereinen die Erfahrung unserer langjährigen Mitarbeiter/innen und die Perspektiven unserer neuen Kolleg/innen für das beste Resultat.
Wir vereinen Mitarbeiter/innen über die verschiedenen Standorte und Sprachregionen hinweg.
Wir vereinen Mitarbeiter/innen mit unterschiedlichen Fachkompetenzen und erleben interne Entwicklungen von Interviewenden zum Kadermitglied.
Wir bieten Chancengleichheit für Mann und Frau und fördern die Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter/innen.

«Da ich vor über 10 Jahren im LINK als Telefoninterviewerin eingestiegen bin, kenne ich meinen heutigen Job als Laborkoordinatorin von Grund auf. Die Abwechslung, die Multikulturalität und die verschiedenen Charaktere der Interviewerinnen und Interviewer machen meinen Beruf zu meiner Lieblingsbeschäftigung. Als Laborkoordinatorin habe ich die Verantwortung für über 100 Interviewerinnen und Interviewer sowie Supervisoren und kann dabei täglich meine Stärken im Multitasking einsetzen. Aber die Hauptsache in meinen Job ist der Teamgeist: Wir können lachen, kollegial sein und dabei einen guten Job machen.»
Sandra Leuenberger, Laborleiterin Luzern

«Seit fast 20 Jahren arbeite ich bei der LINK. Meine Laufbahn habe ich als Interviewerin gestartet und konnte mich über die Funktion der Supervisorin zur Senior Supervisorin entwickeln. In dieser Tätigkeit bin ich in die Koordination des operativen Ablaufs des Telefonlabors eingebunden und kann mich direkt an der Durchführung unserer Markt- und Sozialforschungsstudien beteiligen. Es ist eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit, die mich fordert und erfüllt. Es ist toll mit einem motivierten und wertschätzenden Team zusammen zu arbeiten.»
Irene Wechselberger, Senior Supervisorin

«Da ich vor über 10 Jahren im LINK als Telefoninterviewerin eingestiegen bin, kenne ich meinen heutigen Job als Laborkoordinatorin von Grund auf. Die Abwechslung, die Multikulturalität und die verschiedenen Charaktere der Interviewerinnen und Interviewer machen meinen Beruf zu meiner Lieblingsbeschäftigung. Als Laborkoordinatorin habe ich die Verantwortung für über 100 Interviewerinnen und Interviewer sowie Supervisoren und kann dabei täglich meine Stärken im Multitasking einsetzen. Aber die Hauptsache in meinen Job ist der Teamgeist: Wir können lachen, kollegial sein und dabei einen guten Job machen.»
Sandra Leuenberger, Laborleiterin Luzern

«Seit fast 20 Jahren arbeite ich bei der LINK. Meine Laufbahn habe ich als Interviewerin gestartet und konnte mich über die Funktion der Supervisorin zur Senior Supervisorin entwickeln. In dieser Tätigkeit bin ich in die Koordination des operativen Ablaufs des Telefonlabors eingebunden und kann mich direkt an der Durchführung unserer Markt- und Sozialforschungsstudien beteiligen. Es ist eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit, die mich fordert und erfüllt. Es ist toll mit einem motivierten und wertschätzenden Team zusammen zu arbeiten.»
Irene Wechselberger, Senior Supervisorin
Nebenjob als Telefoninterviewerin / Telefoninterviewer im Bereich der Markt- und Sozialforschung (Standort Luzern oder Zürich)
Aktuell sind alle Stellen besetzt und wir suchen keine Interviewer/innen.
- Du suchst einen spannenden sowie anspruchsvollen Nebenjob als Telefoninterviewer/in?
- Du liebst die Herausforderung im Umgang mit Menschen am Telefon?
- Du willst die spannendsten Umfragen der Schweiz durchführen und wissen, was die Meinung der Schweizer Bevölkerung ist?
Dann bist du bei uns genau richtig, denn wir sind auf der Suche nach Verstärkung für unsere Teams in Luzern. Als Telefoninterviewer/in stehst du im direkten Kontakt mit der Schweizer Bevölkerung und führst am Telefon strukturierte computergestützte Interviews durch (kein Verkauf).
Zur Ergänzung unserer Teams in Luzern und Zürich suchen wir motivierte, engagierte und kommunikativ starke Persönlichkeiten ab 17 Jahren. Du hast die Möglichkeit, die Arbeitstage selbst zu wählen und arbeitest mind. 2 Abendeinsätze pro Woche von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr, sowie einen Freitagabend und einen Samstageinsatz pro Monat. Die Einsätze als telefonische/r Interviewer/in erfolgen auf gegenseitigen Abruf.
Bei entsprechender Eignung besteht später die Möglichkeit der Interviewtätigkeit teilweise im Homeoffice nachzugehen. Dies bedingt eine erfolgreiche Einarbeitungszeit vor Ort in Luzern und das Vorhandensein bestimmter Kriterien für den Arbeitsplatz zu Hause.
Was wir dir bieten:
- Einen Arbeitsplatz an zentraler Lage
- Die Arbeit in einem grossen und unkomplizierten Team
- Grosse Flexibilität in der Planung deiner Arbeitseinsätze
- Interne Schulungen und Workshops, um deine kommunikativen Kompetenzen weiterzuentwickeln
- Abwechslung dank grosser Kundenvielfalt und verschiedenen Grossprojekten
- Spannende Gespräche am Telefon
Was du mitbringst:
- Zuverlässige, engagierte und präzise Arbeitsweise
- Akzentfreies Schweizerdeutsch
- Kultivierter Umgangston
- Computerkenntnisse
- Belastbarkeit und Flexibilität
- Freude am Kontakt mit Menschen am Telefon
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Online-Bewerbung:
Wir freuen uns auch auf deine Initiativbewerbung:
«Durch LINK habe ich in mehreren Schulungen vieles über Markt-, Sozial- und Medienforschung gelernt. Ich konnte neue Fähigkeiten erwerben: wie baue ich Vertrauen gegenüber Kund/innen auf oder wie stärke ich meine Überzeugungskraft. Mein Selbstvertrauen und Mut, um andere Leute anzusprechen, hat sich in kürzester Zeit sehr verbessert. Ich habe neue Freundschaften geschlossen und habe mich in vielerlei Hinsicht weiterentwickelt.»
Gocha Ngurah Anak Agung, Telefoninterviewer
«Die Arbeit bei der LINK ist eine tolle Abwechslung zum Studium. Ich kann nicht nur meine Arbeitszeit frei einteilen, sondern habe zudem die Möglichkeit mit interessanten Menschen in ganz unterschiedlichen Situationen zu telefonieren. Ich habe gelernt, wie ich auf Einwände systematisch reagiere und mit kritischen Reaktionen umgehe.»
Daniel Huber, Telefoninterviewer