quantilope. Methoden

Die komplexen automatisierten Methoden sind die Essenz von quantilope. Jede Methode ist einfach in der Anwendung und flexibel anpassbar, um schnelle und qualitativ hochwertige Insights für zahlreiche Fragestellungen zu liefern.

A/B Test (Monadischer Test)

Der A/B Test (auch bekannt als monadischer Test) wird genutzt, um Produktkonzepte, Kommunikationsideen oder konkrete Werbemittel anhand gleich strukturierter Befragtengruppen zu vergleichen.

Impliziter Single Association Test (SAT)

Der Single Association Test (SAT) basiert auf neurowissenschaftlicher Forschung und ist eine implizite Forschungsmethode mit dem Ziel, unbewusste Assoziationen mit einer Kategorie, einer Marke oder einem Produkt aufzudecken. Ein SAT misst, welche Items (wie Eigenschaften oder emotionale Motive) Konsument/innen beispielsweise mit einer einzelnen Marke, Kategorie oder einem Konzept assoziieren.

Maximum Difference Scaling (MaxDiff)

Mit Maximum Difference Scaling (MaxDiff) können die Präferenzen von Konsument/innen bezüglich Produktfeatures, Werbeclaims oder Marken ermittelt werden. MaxDiff wird verwendet, um zu verstehen, welche Items priorisiert werden sollten, indem Befragte Trade-Off-Entscheidungen zwischen den Items treffen.

Choice-Based Conjoint Analyse (CBC)

Mithilfe der Choice-Based-Conjoint (CBC) lassen sich Präferenzen (z. B. die Wichtigkeit von Eigenschaften) und Zahlungsbereitschaften für Produkte und Dienstleistungen messen. Die CBC fordert die Teilnehmer/innen auf, in einem Wettbewerbsumfeld Trade-off-Entscheidungen zwischen verschiedenen Produkten zu treffen. Diese Trade-off-Entscheidungen können dann verwendet werden, um herauszufinden, wie die Kaufwahrscheinlichkeit durch verschiedene Produkteigenschaften wie Marke, Preis oder technische Eigenschaften beeinflusst wird.

Impliziter Multiple Association Test (MAT)

Der Multiple Association Test (MAT) basiert auf neurowissenschaftlicher Forschung und ist eine implizite Forschungsmethode mit dem Ziel, unbewusste Assoziationen zu mehreren Marken oder Produkten aufzudecken. Ein MAT misst, welche Marke oder welches Produkt Konsument/innen am stärksten mit bestimmten Items (bspw. Eigenschaften oder emotionale Motive) assoziieren.

Penalty Reward Analyse (Kano Factors)

Mithilfe der Penalty-Reward-Analyse (auch bekannt als Kano-Faktoren) wird der Zusammenhang zwischen den Erfolgstreibern und der Zielgrösse einer Key-Driver-Analyse tiefer untersucht. Ziel ist es, zu verstehen, wie sich eine Verbesserung oder Verschlechterung der Treiberperformance auf die Zielgrösse auswirkt, um ggf. Massnahmen zur Verbesserung abzuleiten.

Total Unduplicated Reach and Frequency (TURF)

Mit TURF (Total Unduplicated Reach and Frequency) lässt sich die Performance einer Kombination von Produkten, Features oder Marketingmassnahmen ermitteln. Durch die TURF-Analyse wird identifiziert, mit welcher Kombination dieser Produkte, Features oder Maßnahmen die meisten Konsumenten angesprochen werden.

Key-Driver-Analyse

Die Key-Driver-Analyse ermittelt, wie wichtig verschiedene Treiber (wie Features oder Charakteristika) einer Zielgrösse (wie Markensympathie oder Kaufabsicht) sind. So können Hebel zur Verbesserung der jeweiligen Zielgrösse priorisiert werden. Typische Anwendungsbereiche sind Studien zur Marke, zur Kundenzufriedenheit oder zu Produktkonzepten.

Price Sensitivity Meter (PSM)

Das Price Sensitivity Meter nach Van Westendorp ist eine Methode, um die Preiswahrnehmungen und Preisschwellen von Konsumenten bzgl. eines Produktes oder einer Dienstleistung zu ermitteln.

A/B Pre-roll Test

Der A/B Pre-roll Test ist eine Erweiterung des klassischen monadischen A/B Tests. So lassen sich verschiedene Werbespots in einem digitalen Umfeld testen.

quantilope. Methoden

Die komplexen automatisierten Methoden sind die Essenz von quantilope. Jede Methode ist einfach in der Anwendung und flexibel anpassbar, um schnelle und qualitativ hochwertige Insights für zahlreiche Fragestellungen zu liefern.

A/B Pre-roll Test

Der A/B Pre-roll Test ist eine Erweiterung des klassischen monadischen A/B Tests. So lassen sich verschiedene Werbespots in einem digitalen Umfeld testen.

Price Sensitivity Meter (PSM)

Das Price Sensitivity Meter nach Van Westendorp ist eine Methode, um die Preiswahrnehmungen und Preisschwellen von Konsumenten bzgl. eines Produktes oder einer Dienstleistung zu ermitteln.

Key-Driver-Analyse

Die Key-Driver-Analyse ermittelt, wie wichtig verschiedene Treiber (wie Features oder Charakteristika) einer Zielgrösse (wie Markensympathie oder Kaufabsicht) sind. So können Hebel zur Verbesserung der jeweiligen Zielgrösse priorisiert werden. Typische Anwendungsbereiche sind Studien zur Marke, zur Kundenzufriedenheit oder zu Produktkonzepten.

Total Unduplicated Reach and Frequency (TURF)

Mit TURF (Total Unduplicated Reach and Frequency) lässt sich die Performance einer Kombination von Produkten, Features oder Marketingmassnahmen ermitteln. Durch die TURF-Analyse wird identifiziert, mit welcher Kombination dieser Produkte, Features oder Maßnahmen die meisten Konsumenten angesprochen werden.

Penalty Reward Analyse (Kano Factors)

Mithilfe der Penalty-Reward-Analyse (auch bekannt als Kano-Faktoren) wird der Zusammenhang zwischen den Erfolgstreibern und der Zielgrösse einer Key-Driver-Analyse tiefer untersucht. Ziel ist es, zu verstehen, wie sich eine Verbesserung oder Verschlechterung der Treiberperformance auf die Zielgrösse auswirkt, um ggf. Massnahmen zur Verbesserung abzuleiten.

Impliziter Multiple Association Test (MAT)

Der Multiple Association Test (MAT) basiert auf neurowissenschaftlicher Forschung und ist eine implizite Forschungsmethode mit dem Ziel, unbewusste Assoziationen zu mehreren Marken oder Produkten aufzudecken. Ein MAT misst, welche Marke oder welches Produkt Konsument/innen am stärksten mit bestimmten Items (bspw. Eigenschaften oder emotionale Motive) assoziieren.

Choice-Based Conjoint Analyse (CBC)

Mithilfe der Choice-Based-Conjoint (CBC) lassen sich Präferenzen (z. B. die Wichtigkeit von Eigenschaften) und Zahlungsbereitschaften für Produkte und Dienstleistungen messen. Die CBC fordert die Teilnehmer/innen auf, in einem Wettbewerbsumfeld Trade-off-Entscheidungen zwischen verschiedenen Produkten zu treffen. Diese Trade-off-Entscheidungen können dann verwendet werden, um herauszufinden, wie die Kaufwahrscheinlichkeit durch verschiedene Produkteigenschaften wie Marke, Preis oder technische Eigenschaften beeinflusst wird.

Maximum Difference Scaling (MaxDiff)

Mit Maximum Difference Scaling (MaxDiff) können die Präferenzen von Konsument/innen bezüglich Produktfeatures, Werbeclaims oder Marken ermittelt werden. MaxDiff wird verwendet, um zu verstehen, welche Items priorisiert werden sollten, indem Befragte Trade-Off-Entscheidungen zwischen den Items treffen.

Impliziter Single Association Test (SAT)

Der Single Association Test (SAT) basiert auf neurowissenschaftlicher Forschung und ist eine implizite Forschungsmethode mit dem Ziel, unbewusste Assoziationen mit einer Kategorie, einer Marke oder einem Produkt aufzudecken. Ein SAT misst, welche Items (wie Eigenschaften oder emotionale Motive) Konsument/innen beispielsweise mit einer einzelnen Marke, Kategorie oder einem Konzept assoziieren.

A/B Test (Monadischer Test)

Der A/B Test (auch bekannt als monadischer Test) wird genutzt, um Produktkonzepte, Kommunikationsideen oder konkrete Werbemittel anhand gleich strukturierter Befragtengruppen zu vergleichen.

Sie wollen mehr erfahren? Termin buchen:

© 2021 LINK & Quantilope. All rights reserved