Programmanalyse der SRG SSR-Radiosender

Das Programm der SRG SSR-Radiosender wird jährlich mit wechselndem sprachregionalen Schwerpunkt untersucht. Auftraggeberin dieser kontinuierlichen Radioprogrammforschung ist das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM). Mit der Durchführung der Studien ist die LINK Marketing Services AG (in Kooperation mit dem Medien Institut Prof. Vlašić) betraut.

Das hier aufgeschaltete Dashboard bietet Ihnen einen Einblick in die Ergebnisse der SRG-Radioprogrammanalysen seit 2020. Die detaillierten Forschungsberichte – sowie deren Zusammenfassungen in Französisch, Italienisch und Englisch – finden Sie auf der Website des BAKOM.

Steckbrief zur Studie
Methode: Quantitative Inhaltsanalyse
Analysierte Stichprobe: Eine nach dem Zufallsprinzip gezogene künstliche Woche (Mo-So, jeweils 5.00 Uhr bis 24.00 Uhr), darunter ein Musikstichtag

Sprachregionaler Fokus 2021: Romandie (La Première, Espace 2, Couleur 3, Option Musique)
Sprachregionaler Fokus 2020: Deutschschweiz (SRF 1, SRF 2 Kultur, SRF 3, SRF 4 News, SRF Virus, SRF Musikwelle, zudem: SRF 1 Regionaljournale)

(Dashboard: für Desktop opitimiert)

Kontaktieren Sie uns

Dr. Sonja Glaab-Seuken

Director Media Research
Projektleiterin Programmanalyse der SRG SSR-Radiosender

© 2021 LINK. All rights reserved | Impressum

Privacy Preference Center